Schwerpunkt I: „Psychotherapie für Menschen mit Beeinträchtigung“
hrsg. von Annika Kleischmann & Bettina Scheytt
Vorwort der Herausgeberinnen des Themenschwerpunktes „Psychotherapie für Menschen mit Beeinträchtigung“
Annika Kleischmann & Bettina Scheytt
Psychotherapie für Menschen mit Beeinträchtigung – Eine Einführung
Bettina Scheytt, Annika Kleischmann, Christina Heil & Sarah Neef
Blinde und sehbehinderte Menschen in der Psychotherapie
Christina Heil
Psychotherapie für gehörlose Menschen – Herausforderungen, Chancen und Wege zu einer inklusiven Versorgung
Sarah Neef
Psychotherapie für Menschen mit Intellektueller Beeinträchtigung
Annika Kleischmann & Bettina Scheytt
Erfahrungswissen – die Sicht eines Experten in eigener Sache auf die psychotherapeutische Versorgung
Ein Interview von Bettina Scheytt mit Annika Kleischmann und Benjamin Holland
Schwerpunkt II: „Elektrokonvulsionstherapie in der Diskussion“
hrsg. von Ute Sonntag & Lovely Christi Zega
Vorwort der Redaktionskommission zum Schwerpunktthema „Elektrokonvulsionstherapie in der Diskussion“
Ute Sonntag & Lovely Christi Zega
Elektrokonvulsionstherapie: Wie Feuer und Wasser – Neue WHO-Leitlinien stehen im Gegensatz zu den Positionen der DGPPN und der gängigen Praxis in psychiatrischen Kliniken
Peter Lehmann
Die Elektrokonvulsionstherapie in Deutschland: Indikationen, Stellenwert und rechtliche Fragen
Orestis Rakitzis & Merve Fritsch
Moderne Indikationsstellung für eine Elektrokonvulsionstherapie
Alexander Sartorius
Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik
Berufsständische Versorgungswerke – Kapitalanlagen für planetare Gesundheit
Felix Bittner & Christian Schulz
Berufsständische Versorgungswerke – Kapitalanlagen für planetare Gesundheit: Positionspapier der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)
Tagungsberichte
EABCT-Kongress 2025 in Glasgow
Melike Isildag
Berichte aus der DGVT
Interview von Steffen Fliegel mit Michael Borg-Laufs, Alina Büschenfeld, Rita Dittrich, Gerd Per und Birgit Wich-Knoten als Mitglieder der „DGVT-Fachgruppe Kinder und Jugendlichenpsychotherapie“ zum 25-jährigen Bestehen der Fachgruppe
Veranstaltungsreihe Psychotherapeut*innen im Wandel – Perspektiven für eine gerechte Zukunft
Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe
DGVT-BV-Info: ePA seit 1. Oktober 2025 verpflichtend für Praxen
Veranstaltungskalender
Rezensionen
Edgar Geissner, Stefan Koch & Manfred Schmitt: Psychotherapieerfolg messen und beurteilen – Ein Handbuch
Daniel Staedtke
Florian Straus & Renate Höfer: Handlungsbefähigung – Empirische Grundlagen zur Konstruktion von Zuversicht
Peter Caspari
Heiner Keupp: Der widerständige (Lebens-)Weg eines Psychologen – Ein Gespräch mit Luise Behringer und Peter Caspari
Bernhard Scholten
DGVT-Verlag: Neuerscheinungen und aktuelle Titel