Vorworte
Geleitwort der RDK
Ute Sonntag & Lovely Christi Zega
Wird künstliche Intelligenz die Versorgung psychischer Störungen verbessern? Ein Heft über Chancen und Herausforderungen
Kevin Hilbert
Themenschwerpunkt „Wird künstliche Intelligenz die Versorgung psychischer Störungen verbessern?“
herausgegeben von Kevin Hilbert
Künstliche Intelligenz zur Förderung klinischer Basisfertigkeiten in der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung
Jana Bommer, Antonia Vehlen, Steffen Eberhardt, Brian Schwartz, David Riebschläger, Christoph Maerz & Wolfgang Lutz
jetzt kaufen
Für jede(*n) die passende Behandlung? – Über die Personalisierung von Psychotherapie mittels maschinellem Lernen
Charlotte Meinke & Kevin Hilbert
jetzt kaufen
Kann künstliche Intelligenz (KI) zur Personalisierung von digitalen Anwendungen für psychische Gesundheit genutzt werden?
Silvan Hornstein
jetzt kaufen
KI und Digital Phenotyping – Neue Blickwinkel auf psychische Erkrankungen durch Smartphones und Wearables
Leona Hammelrath
jetzt kaufen
Generative KI in der Psychotherapie: Chancen, Risiken und ethische Überlegungen – am Beispiel des Chatbots Clare®
Lea Maria Schäfer
jetzt kaufen
Sicherheit der Nutzenden in der psychologischen KI-Beratung – Entwicklungsansatz und Sicherheitskonzept des psychologischen Chatbots „Aury“
Saskia Fester & Kevin Hilbert
jetzt kaufen
Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik
DGVT-BV-Mitgliederinformation: Handlungsempfehlungen für unsere Mitglieder aus der Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie (Eva PT-RL)
QUATEMAR: Brücken bauen für Patient*innen in der Warteschleife – Ihre Unterstützung ist gefragt!
Tagungsberichte
„Gefährder-Listen“ sichern niemanden! Prävention und Gesundheitsförderung sind zentrale Strategien
Bericht über die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) am 19. Mai 2025 in Berlin
Ute Sonntag
Tag der Klimademokratie: Im Gespräch mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther über Klima und Demokratie
Berichte aus der DGVT
Im Gespräch mit Michael Borg-Laufs, Preisträger des DGVT-Preises 2025 – Michael Borg-Laufs (Hochschule Niederrhein) über seine Person, die DGVT, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und deren Kontroversen, die Zukunft der Therapieverfahren und die Rolle von (Sozial-)Pädagog*innen in der Psychotherapie
DGVT und DGVT-BV fordern gesetzlich abgesichertes Nachfolgemodell für den Fonds Sexueller Missbrauch – Stellungnahme der DGVT und des DGVT-BV zum Fonds Sexueller Missbrauch
Psychische und Suchterkrankungen entstigmatisieren – Zugang zur ambulanten Psychotherapie verbessern – Stellungnahme der DGVT und des DGVT-BV
Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe
Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V.
Veranstaltungskalender
Rezensionen
Ellen Orbke (Hrsg.): Be your Change – Wege aus dem Gefühlschaos von Jugendlichen für Jugendliche
Hanna Christiansen & Bernd Röhrle
Helene Bracht: Das Lieben danach
Bernhard Scholten
Wolfgang Neumann & Jürgen Lauffer: Würde Los – Der sechste Psychokrimi aus Ostwestfalen-Lippe
Alex Seuthe
DGVT-Verlag: Neuerscheinungen und aktuelle Titel