Schlüsselwörter: KI, Chatbots, Bots, Psychotherapie, Large Language Models (LLMs), synthetische Beziehung, ethische Implikationen, Digitalisierung
Sprachbasierte KI-Systeme, insbesondere Chatbots auf Basis großer Sprachmodelle, eröffnen neue Potenziale in der Prävention, Diagnostik und Behandlung psychischer Belastungen. Sie ermöglichen innovative Formen emotionaler Unterstützung und stellen ein wachsendes Feld digitaler Gesundheitsversorgung dar. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Anwendungsmöglichkeiten sowie über potenzielle Risiken solcher KI-Systeme mit besonderem Fokus auf die Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion sowie auf ethische und regulatorische Implikationen. Am Beispiel des KI-gestützten Chatbots Clare® wird exemplarisch aufgezeigt, wie niedrigschwellige, diagnoseunabhängige Unterstützung im digitalen Raum gestaltet werden kann. Diskutiert werden Einsatzmöglichkeiten in Ergänzung zu bestehenden therapeutischen Angeboten, zur Unterstützung zwischen Sitzungen sowie bei der Durchführung klinischer Erstgespräche. Abschließend werden zentrale ethische und regulatorische Prinzipien für eine verantwortungsvolle Implementierung skizziert und es wird eine Vision für die Integration KI-basierter Systeme in die psychotherapeutische Praxis entwickelt.