Schlüsselwörter: Elektrokonvulsionstherapie, Indikation, Wirksamkeit, DGPPN, WHO, Nebenwirkungen, Ethik
Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist ein modernes, wirksames und gut verträgliches somatisches Verfahren zur Behandlung schwerer psychiatrischer Erkrankungen. Dieser Bericht fasst die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie acht weiterer deutschsprachiger Fachgesellschaften zur Indikationsstellung zusammen. Ergänzt werden historische Aspekte, eine kurze Darstellung der neurobiologischen Grundlagen, nebenwirkungsbezogene Aspekte sowie eine kurze und kritische Auseinandersetzung mit der jüngsten WHO-Kontroverse. Besonderes Augenmerk sollte auf der Integration der EKT in multimodale Behandlungskonzepte liegen. Ziel des Artikels ist es, evidenzbasierte und praxisorientierte Grundlagen für die klinische Entscheidungsfindung beizutragen.