Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 2025-3
Leona Hammelrath

KI und Digital Phenotyping

Neue Blickwinkel auf psychische Erkrankungen durch Smartphones und Wearables
  • Produktnummer: VPP3-2025_S4_378389
    7,50 €
    inkl. 0,49 € MwSt. (Netto: 7,01 €)

Hinzugefügt zu Ihrem Warenkorb

KI und Digital Phenotyping

0 € (inkl. MwSt.)

Schlüsselwörter: Digital Phenotyping, Passive Sensing, Ecological Momentary Assessment (EMA), Smartphone‑Daten, Wearables, maschinelles Lernen, Just‑In‑Time Adaptive Intervention (JITAI), Personalisierte Psychotherapie

Smartphones und Wearables sind heutzutage allgegenwärtig. Auch in der klinisch-psychologischen Forschung und Behandlung halten sie Einzug. Digital Phenotyping beschreibt die Erfassung menschlichen Erlebens und Verhaltens in Echtzeit, mittels aktiver (z. B. Fragebögen auf dem Smartphone) und passiver (z. B. sensor-basierter) Daten. Just-In-Time Adaptive Interventions (JITAIs) bauen darauf auf und verwenden Digital Phenotyping und maschinelles Lernen, um personalisierte Interventionen auf dem Smartphone bereitzustellen. Der vorliegende Artikel gibt eine Einführung in Digital Phenotyping und JITAI, erklärt verwandte Begriffe und Konzepte und fasst den Stand der Evidenz zu Digital Phenotyping und JITAI in der klinisch-psychologischen Forschung zusammen. Abschließend werden methodische, ethische und regulatorische Herausforderungen der Implementierung in die Routineversorgung diskutiert.