Heiner Keupp

Der widerständige (Lebens-)Weg eines Psychologen

Ein Gespräch mit Luise Behringer und Peter Caspari
2025, 200 Seiten
  • Produktnummer: 978-3-87159-189-1
    24,80 €
    inkl. 1,62 € MwSt. (Netto: 23,18 €) zzgl. Versand

Hinzugefügt zu Ihrem Warenkorb

Der widerständige (Lebens-)Weg eines Psychologen

0 € (inkl. MwSt.)

Titel erscheint demnächst

Heiner Keupp hat die Psychologie in Deutschland seit den 1970er-Jahren entscheidend mitgeprägt. Im Interview mit seinen Schüler*innen und Wegbegleiter*innen Luise Behringer und Peter Caspari entfaltet er ein vielschichtiges biografisches Panorama. Sein vielfältiges gesellschaftliches Engagement hat seine Wurzel in der 68er-Bewegung. Keupp wird hier als Vertreter einer Psychologie sichtbar, die den Menschen vor allem im Wechselspiel mit seiner sozialen Umgebung wahrnimmt.
Daher sind die wissenschaftlichen Arbeiten des Sozialpsychologen Keupp nicht zu trennen von seinem politischen Wirken gegen gesellschaftliche Missstände und Ungerechtigkeiten.

Über die Autor*innen

Prof. Dr. Heiner Keupp, geboren 1943, war von 1978 bis 2008 Hochschullehrer für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Universität München. Seit 2000 ist er Gastprofessor für Sozialpsychologie an der Freien Universität Bozen. Seit 2016 ist er Mitglied in der vom Deutschen Bundestag beschlossenen Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.

Prof. Dr. Luise Behringer (1958–2023), Diplom-Psychologin, war Professorin für Psychologie in der Sozialen Arbeit an der Stiftungshochschule München (Campus Benediktbeuern). Sie arbeitete schwerpunktmäßig zu Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Identität und Bürgerschaftlichem Engagement.

Dr. Peter Caspari, geboren 1968, Diplom-Psychologe, promovierte von 2004 bis 2008 bei Heiner Keupp an der LMU München und leitet das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) in München. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt in institutionellen Kontexten.