Befragungen haben ergeben, dass mehr als die Hälfte aller Praktiker*innen der Sozialen Arbeit Verhaltensmodifikation als Methode gerne einsetzen würden, wenn sie ihnen nur vertraut wäre. Diese Wertschätzung zeigt an, wie sehr empirisch überprüfbare Verfahren wie die Verhaltensmodifikation im Rahmen der Entwicklung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft auf allen Feldern immer wichtiger werden.
Der Leitfaden füllt die bisher bestehende Lücke an brauchbarer Literatur aus und gibt Studierenden wie Praktiker*innen die Möglichkeit, einen praktischen Zugang zur Verhaltensmodifikation zu erhalten.
Über den Autor
Prof. Dr. Ulrich Bartmann lehrte bis zum Herbst 2013 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg – Schweinfurt, Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit. Er schuf dort den Studienschwerpunkt „Soziale Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen“, in dem er auch nach seiner Pensionierung noch mitarbeitete. Es gehört mit zu seinen Methoden, Menschen, die unter großen Belastungen stehen oder auch psychische Probleme haben, Joggen als effektiven Weg der Selbsthilfe aufzuzeigen.
Prof. Dr. Bartmann ist Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor an Ausbildungsinstituten für Psychotherapie. Unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie gründete er 2003 eine Weiterbildung zum Lauftherapeuten/in. Seit 2020 bietet er diese Weiterbildung unter der Trägerschaft der Natura-Akademie an. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, insbesondere auf den Gebieten des therapeutischen Laufens, der Abhängigkeiten und der Sozialen Arbeit.