Vorschaubild der PDF-Datei
Vorschaubild der PDF-Datei
Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 2025-1
Jeannette Meissner, Frank Jacobi

Aber mit Gefühlen arbeiten wir doch alle, oder nicht?

Gefühle und ihr zentraler Stellenwert im Therapieprozess
  • Produktnummer: VPP1-2025_S1_1426
    7,50 €
    inkl. 0,49 € MwSt. (Netto: 7,01 €)

Hinzugefügt zu Ihrem Warenkorb

Vorschaubild der PDF-Datei

Aber mit Gefühlen arbeiten wir doch alle, oder nicht?

0 € (inkl. MwSt.)

Schlüsselwörter: Gefühle, Emotion, Affekt, Schema, Emotionsschema, Predictive Processing, Gefühlskompass, Therapiekompass

Gefühle und wie sie sich von einem Moment zum anderen zeigen oder verborgen werden sind zunehmend zentrale Signalgeber für wirkungsvolle, individualisierte und prozessorientierte Therapien. Die verschiedenen Psychotherapiemodelle verstehen unter den Begriffen „Gefühle“, „Emotionen“, „Emotionsschemata“ oder „Affekte“ jedoch durchaus Unterschiedliches, was eine nähere Analyse und Vergleichbarkeit der jeweiligen Vorgehensweisen schwer macht. Gefühle als bewusste, subjektive Erfahrungen machen uns auf unseren homöostatischen Zustand aufmerksam, also wie gut wir unser Überleben in einem gegebenen Moment sichern. Sie verbinden Grundbedürfnisse mit ihren primären sensorischen, körperlichen oder emotionalen Affektsystemen („Nature“) und erfahrungsbasiert erworbene mehr und weniger adaptive Emotionsschemata („Nurture“) zu individuellen Ausdrucksformen („Narrative“). Die erfolgreiche Behandlung von dysfunktionalen Selbst-, bzw. Affektregulationsmechanismen wird erreicht, wenn alle drei Erlebensebenen im therapeutischen Prozess einbezogen werden, um neue synaptische Verknüpfungen zu bilden für adaptivere Denk-, Fühl- und Verhaltensweisen eines resilienteren Selbst in der Welt.