![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1+2/2018 |
||||
Verhaltenstherapie mit Kindern & JugendlichenZeitschrift für die psychosoziale Praxis |
||||
2018 |
||||
ISBN VTKiJu2018-1-2 |
||||
12.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt
Editorial Geburt und Familie – Geburtsvergessenheit der Psychologie und Psychotherapie überwinden. Editorial Inés Brock Schwerpunkt „Geburt und Familie – Geburtsvergessenheit der Psychologie und Psychotherapie überwinden“ Pränatale Psychologie als Ressource für die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Ludwig Janus Multikausale Auswirkungen auf Mutter und Kind nach Geburt mit traumatischen Elementen: Therapie und Prävention Ilka-Maria Thurmann Postpartale Depression bei Vätern Julia Albicker, Fabian Frank, Jürgen Bengel & Lars P. Hölzel Von Babyblues bis Traumabewältigung – Die Rolle der Psychologie und Psychotherapie in der Geburtshilfe und Gynäkologie Lisa Daesler (unter Mitarbeit von Prof. Dr. Michael Abou-Dakn) Psychotherapeutische Möglichkeitsräume perinatalen Erlebens Inés Brock Originalia Umgang mit Kindesvernachlässigung und -misshandlung: Grundlagen und Potential des manualisierten Elterntrainings „SafeCare®“ Christine Köckeritz & Thomas Heidenreich Berichte Bericht zum Workshop „Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland – Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse: Priorisierung von Handlungsfeldern“ Karolin Stengel Medizinische Kinderschutzhotline Karolin Stengel Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI): Kindesmissbrauch in der Familie hat schwerwiegende Folgen – auch für Geschwister Ein mediales Sprachrohr für Jugendliche und junge Erwachsene: Der Dachverband Gemeindepsychiatrie und sechs seiner Mitgliedsorganisationen starten das fünfjährige Inklusionsprojekt SOUL LALA für junge Menschen Peter Heuchemer Dem Stigma begegnen – Das Programm „In Würde zu sich stehen“ für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen hat sich in einer ersten Erprobung bewährt Nicolas Rüsch Carina bringt Abwechslung in den Alltag von Flavio – Der Verein „Balu und Du“ kooperiert mit dem Fachbereich Sozialwesen der FH Münster Weiterer Anstieg der Hilfen zur Erziehung für junge Geflüchtete – Forschungsverbund DJI/TU Dortmund legt Kurzanalyse zu den statistischen Daten 2016 vor Befragung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zeigt, wie geflüchtete Jugendliche ihre Ankunft in Deutschland wahrnehmen Aktuell Erklärung des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit e. V. (DBSH): Unterbringung zur Abschiebung – Sozialarbeiter_innen gegen die Kasernierung von Geflüchteten Seelische Gesundheit im Fokus: Aufruf des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit zur bundesweiten Aktionswoche im Oktober Neuer Auftritt der Fachgruppe KiJu in den sozialen Netzwerken Sebastian Wurm Fach- und Berufspolitik |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|