![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2023 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt: Quo Vadis Trans* mit der ICD-11? Anregungen für eine entpathologisierende psychotherapeutische Arbeit mit trans*geschlechtlichen Personen |
||||
2023 |
||||
ISBN VPP2023-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeber*innen zum Themenschwerpunkt „Quo Vadis Trans* mit der ICD-11? Anregungen für eine entpathologisierende psychotherapeutische Arbeit mit trans*geschlechtlichen Personen“
Themenschwerpunkt „Quo Vadis Trans* mit der ICD-11? Anregungen für eine entpathologisierende psychotherapeutische Arbeit mit trans*geschlechtlichen Personen“ Dimensionen der Unsicherheit: Die Entwicklung einer reflektierten Haltung in der psychotherapeutischen Begleittherapie von trans* Personen Psychopathologisierung als Beziehungsabwehr: Überlegungen zur multiprofessionellen Beziehungsgestaltung mit trans* Personen im psychiatrisch-psychotherapeutischen Setting Welche professionelle Haltung dient dem Wohl genderdiverser und transgeschlechtlicher Kinder und Jugendlicher? – Perspektiven aus der Praxis und eine ethische Reflexion Zwischen Selbsterkundung, Selbstbestimmung und Transition – Psychotherapie bei Jugendlichen rund um das Thema „Transgender“ Professional Peers: Trans*Beratungsstellen als Versorgungsstruktur für trans* und non-binäre Menschen Raumsuche, Raumerweiterung und Zusammenschlüsse: Nichtbinäre Personen in der psychotherapeutischen Versorgung
Leserbrief „Cooperation came first“ – Leserbrief zum Themenschwerpunkt „Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) in der Praxis“ (hrsg. von Nina Romanczuk-Seiferth & Ronald Burian) in VPP 4/2022, S. 605–691
Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Gesundheitspolitische Notizen
Berichte aus Europa • Internationales Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie beteiligte sich am World CBT Day Informationen zum 10th World Congress of Cognitive and Behavioral Therapies vom 1. bis 4. Juni 2023 in Seoul, Korea Informationen zum EABCT-Kongress vom 4. bis 7. Oktober 2023 in Antalya, Türkei Berichte aus der DGVT 13. DGVT-Interview mit Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier geführt im März 2023 in Greifswald von Steffen Fliegel Rechenschaftsberichte der DGVT-Kommissionen und Fachgruppen für das Jahr 2021 Rechenschaftsbericht des DGVT-Vorstands für das Jahr 2022 Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. DGVT-Vorstand neu gewählt Der Ethikbeirat der DGVT nimmt seine Arbeit in neuer Besetzung auf Kurzbericht aus der Fachgruppe Frauen zur Wertediskussion innerhalb der DGVT und Namensänderung der Fachgruppe Neue DGVT-Fachgruppe Intersektionalität und Antidiskriminierung beschlossen Verleihung DGVT-Preis und DGVT-Förderpreis Happiness is here to stay? Zufriedenheit mit dem Ausbildungsinstitut und Vereinsbindung Neue DGVT-Logos Stellungnahmen „Nicht, wenn ich rede, retraumatisiere ich, sondern wenn ich schweige!“ – Monika Bormann, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der DGVT, zum Thema „Häusliche Gewalt“ auf dem 32. DGVT-Kongress in Berlin Gesundheitsdatenschutz für Psychotherapie gewährleisten – Thema „Digitalisierung in der Psychotherapie“ auf dem 32. DGVT-Kongress in Berlin Klima – mit diesem Thema eröffnet die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. ihren 32. DGVT-Kongress in Berlin Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern! DGVT beteiligt sich an gemeinsamem Brief an Prof. Dr. Karl Lauterbach
Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Rechenschaftsberichte der Gremien und Kommissionen des DGVT-BV für das Jahr 2022 Rechenschaftsbericht des Vorstands des DGVT-Berufsverbands Psychosoziale Berufe e. V. für das Berichtsjahr 2022 Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. Veranstaltungskalender Rezensionen Thorsten Padberg: Die Depressions-Falle – Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen Harlich H. Stavemann: Integrative KVT Arthur C. Bohart: The Art of Bohart – Person-centred therapy and the enhancement of human possibility
DGVT-Verlag: Neuerscheinungen und aktuelle Titel
Nachruf Bernhard Wilhelmer ist tot – Nachruf auf einen 68er |
||||
Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|