![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2023 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt: Psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten: innovative Behandlungsmethoden und besondere Rahmenbedingungen |
||||
2023 |
||||
ISBN VPP2023-1 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeberinnen zum Schwerpunkt „Psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten: innovative Behandlungsmethoden und besondere Rahmenbedingungen“
Themenschwerpunkt „Psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten: innovative Behandlungsmethoden und besondere Rahmenbedingungen“ herausgegeben von Theresa Koch & Alexandra Liedl
Aufnahmeprozesse und Klient*innen der beiden größten Behandlungszentren für Geflüchtete in Deutschland: Refugio München und Zentrum ÜBERLEBEN Berlin Behandlung von Schlafstörungen bei Geflüchteten: Das „Sleep Training adapted for Refugees“ – STARS: Entwicklung und erste Erfahrungen Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung mit Imagery Rescripting bei geflüchteten Menschen – Eine Falldarstellung StandardPLUS – ein kontextsensibler Therapieansatz für Schutzsuchende Sozialberatung mit Geflüchteten Unterstützungsangebote für Dolmetschende in der Arbeit mit Geflüchteten: Status quo und Bedarf
Originalia Fug und Unfug in der Auswertung von Psychotherapien – Tipps und Empfehlungen für die Praxis
Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie Veröffentlichung der Ergebnisse des Innovationsfondsprojekts PSY-CARE Implementierbarkeit, Praktikabilität und Akzeptanz ambulanter Psychotherapie für zuhause lebende ältere Menschen mit Depression und Pflegebedarf – Ergebnisse des Innovationsfondsprojekts PSY-CARE
Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Wo bleibt der Paradigmenwechsel? Gesundheitspolitische Notizen
Berichte aus der DGVT Vorstands- und Kommissionswahlen 2023 Vorstellung der Kandidat*innen für die Vorstandswahl an der DGVT-Mitgliederversammlung am 17. März 2023 ab 14.30 Uhr in Berlin Unsere neue App: „DGVT-FUCHS – mein Prüfungstrainer“ Kurzbericht vom Meet & Greet der PiA-AG für neue PiA in der DGVT Die DGVT ist Mitglied bei den Psychologists and Psychotherapists for Future (Psy4F) „Die Klimakatastrophe ist nicht nur eine vorrübergehende Krise auf der Bühne unseres Lebens, sondern bedroht die Bühne selbst“ – Interview mit Kathrin Macha, M.Sc.-Psych. Vorstandsbeauftragte der LPK Rheinland-Pfalz für Klima-Psychologie, Landessprecherin Rheinland-Pfalz (DGVT und DGVT-Berufsverband) Kurzbericht zum Beitrag der DGVT zur Aktionswoche der seelischen Gesundheit Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Häusliche Gewalt – Psychotherapie und Beratung zu kompetentem Handeln befähigen Positionspapier: Zur Aufnahme von Sprachmittlung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bzw. ins SGB V Stellungnahme der DGVT-Fachgruppe „Psychosoziale Versorgung“ zu den Auswirkungen der geplanten gesetzlichen Regelungen zum assistierten Suizid auf die psychosoziale Versorgung
Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe KV-Wahlen 2022: 165 Tage Aktionen, Engagement und viele Erfolge – Ein Rückblick Versicherungen für Psychotherapeut*innen und PiA
Veranstaltungskalender
DGVT-Verlagsprogramm
|
||||
Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|