![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2022 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt: Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) in der Praxis |
||||
2022 |
||||
ISBN VPP2022-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeber*innen zum Schwerpunkt „Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) in der Praxis“
Themenschwerpunkt „Häusliche Gewalt und Folgerungen für die Psychotherapie und die psychosoziale Beratung“
Praktische Einführung in ACT als prozessbasierte Therapie Die Anwendung der ACT bei affektiven Störungen und Angsterkrankungen als häufigen Zielgruppen – Ein Praxisbeispiel Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) prozessorientiert anwenden bei Somatischer Belastungsstörung – Zwei Fallberichte Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und das Narrativ vom „Guten Leben“ – Ein Erfahrungsbericht aus der stationären Rehabilitation alkoholabhängiger Menschen Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie in der multiprofessionellen Arbeit in Klinik und Tagesklinik Prozesse psychischer Flexibilität in der Akzeptanz- und Commitment-Therapie – Längsschnittliche Auswirkungen und kontextbedingte Beschränkungen
Originalia Das Emotionskonzept der Integrativen KVT: Vom ABC- zum SKR-Modell
Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression grundlegend überarbeitet PSY-CARE-Manual auf DGVT-Website abrufbar: Menschen mit Depression bei Pflegebedarf im Alter
Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Ausreichende Finanzierung der zukünftigen Weiterbildung steht noch aus Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung jetzt gesetzlich regeln – Abdruck der Resolution verabschiedet am 40. Deutscher Psychotherapeutentag, 13.–14. Mai 2022 in Stuttgart Die Kommission der Lancet Psychiatry für Gewalt in der Partnerschaft und psychische Gesundheit: Förderung von psychosozialen Diensten, von Forschung und Politik The Lancet Psychiatry Commission on intimate partner violence (2022) – einige kurze Anmerkungen zur Zusammenfassung des Berichts und einige Hinweise auf einschlägige Publikationen Versorgungslücken nach Vergewaltigung schließen – Pressemitteilung des bff Versorgungslücken schließen: Medizinische Behandlung nach Vergewaltigung sicherstellen – Pressemitteilung des bff SEGEMI: Mindestqualifizierung zur Professionalisierung für Dolmetschende im Gesundheits- und Gemeinwesen entwickelt Start der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin Anschreiben des Nationalen Netzwerk Frauen und Gesundheit an Bundesministerin Lisa Paus, Bundesminister Karl Lauterbach und Bundesminister Marco Buschmann Gesundheitspolitische Notizen
Berichte aus Europa • Internationales Impressionen des EABCT-Kongresses 2022 in Barcelona Der 10th World Congress of Cognitive and Behavioral Therapies vom 1. bis 4. Juni 2023 in Seoul, Korea
Berichte aus der DGVT Der DGVT-Preis und DGVT-Förderpreis 2023 Bericht vom Intergremientreffen der DGVT und des DGVT-Berufsverbandes Onboarding DGVT – ein neues Angebot des DGVT-Verbundes für Neumitglieder Die DGVT-Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie hat umfassende Materialsammlung für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen veröffentlicht Dürfen wir uns vorstellen? Portrait der DGVT-Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Im Interview mit … Positionspapier der DGVT-Fachgruppe Kinder- und Jungendlichenpsychotherapie: Ausnahmeregelung Transitionsalter DGVT-Fachgespräch: Dienste für Psychotherapeut*innen – eine sinnvolle Entwicklung? Rechtliche Fragen rund um das Thema Häusliche Gewalt: Online-Veranstaltung für Studierende, Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) und Interessierte
Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe KV-Wahlen 2022
Veranstaltungskalender
Rezensionen Regina Kostrzewa: Alkohol und Drogen in der Familie – Präventionswissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte Steffen Fliegel: Unsere Sexualitäten – Teil I: Basics • Probleme • Lösungen / Teil II: Sexualtherapeutische Schätze Christine Olderdissen: Genderleicht – Wie Sprache für alle elegant gelingt
DGVT-Verlagsprogramm
Nachruf Zum Tod von Klaus Dörner |
||||
Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|