![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
3/2022 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt I: Menschenbilder #Psycho(therapie) – Sprache oder Zahl / Schwerpunkt II: Sprachbasierte Ansätze in der Psychotherapie |
||||
2022 |
||||
ISBN VPP2022-3 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt I: „Menschenbilder #Psycho(therapie) – Sprache oder Zahl“
Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Menschenbilder #Psycho(therapie) – Sprache oder Zahl“ Die Daten meiner Seele – Dystopie als Befragung der Gegenwart in meinem Roman „Die Hochhausspringerin“ Metrisierung des Menschen als Flucht vor dem Leben – Warum Nicht-Trivialität und Unberechenbarkeit für uns konstitutiv sind und deshalb gerade in der Psychotherapie nicht getilgt werden sollten Die [post]koloniale Vermessung der Menschlichkeit – Ein kritischer Blick auf die entmenschlichte Produktion von „Verdammten“ aus der Perspektive einer Hilfs- und Menschenrechtsorganisation
Schwerpunkt II: „Sprachbasierte Ansätze in der Psychotherapie“
Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Sprachbasierte Ansätze in der Psychotherapie“ „Wenn da ‚Borderline‘ oder ‚Schizophrenie‘ steht, dann zuckt man schon zusammen“ – Ein Interview mit Dr. Volkmar Aderhold „Die Psychologie des Zusammenseins“ für Psychotherapeut*innen – Eine Lesung auf dem DGVT-Kongress 2021 „Wir erkunden in der Psychotherapie keine verdeckten psychologischen Tiefen“ – Ein Interview mit Kenneth Gergen
Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie Im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fürsorge – Ein Diskussionsbeitrag zum Thema selbstbestimmtes Sterben und Suizid
Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Eckpunkte der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes (PrävG) – Verabschiedet von der BVPG-Mitgliederversammlung am 10.05.2022 Neue Broschüre des nfb zeigt Innovationen und Vielfalt der Bildungs- und Berufsberatung – Pressemitteilung des Nationalen Forums Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e. V. (nfb) Gesundheitspolitische Notizen
Tagungsberichte Bericht über die Jahrestagung Aktionsbündnis Seelische Gesundheit am 23.05.2022 in Berlin Bericht zur Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG)
Berichte aus der DGVT Protokoll der Online-Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. Aus der DGVT Neuerscheinung in der Lehrfilmreihe „Handwerk der Psychotherapie“ Bericht zur Vorbereitung und Durchführung der Online-Veranstaltung „Umgang mit häuslicher Gewalt im Kontext von Beratung und Psychotherapie“ am 11. Mai 2022 12. DGVT-Interview mit Prof. Dr. Jochen Schweitzer geführt im Juni 2022 in Heidelberg von Steffen Fliegel DGVT unterstützt Eckpunktepapier für eine gesetzliche Verankerung der Suizidprävention Eckpunkte für eine gesetzliche Verankerung der Suizidprävention
Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Protokoll der Online-Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. Aktuelles aus dem DGVT-Berufsverband DGVT-Berufsverband: Aufruf zur Beteiligung an den KV-Wahlen 2022
Veranstaltungskalender
Rezensionen Eckhard Roediger & Eva Frank-Noyon (Hrsg.): Paare bewegen – Schematherapie mit Paaren in der Praxis Steffen Landgraf: Die Glücksbibel – Aufbruch in eine glücklichere Zukunft
DGVT-Verlagsprogramm |
||||
Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|