![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2022 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt I: Zum Umgang der Psychotherapie mit der Klimakrise – lasst uns politisch sein! / Schwerpunkt II: (Selbst-)Stigmatisierung entgegenwirken |
||||
2022 |
||||
ISBN VPP2022-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt I: Zum Umgang der Psychotherapie mit der Klimakrise – lasst uns politisch sein!
Vorwort der Herausgeber*innen zum Schwerpunkt „Zum Umgang der Psychotherapie mit der Klimakrise – lasst uns politisch sein!“ Fachwissen verpflichtet – Wie die psychologische und psychotherapeutische Expertise in die Bewältigung der Klimakrise eingebracht werden kann Politisch ist das neue Normal: Psychologie als Überlebenswissenschaft – Konsequenzen für Psychotherapeut*innen Entgleisungen des wissenschaftlichen Wirklichkeitssinns im Angesicht der Klimakrise Psychotherapie in disruptiven Zeiten – ihre Chancen und Begrenzungen Was ist Psychoanalyse heute? Eine kritisch-historische Sicht Ökokrisen und Resilienz – Von der individuellen zur Systemperspektive
Schwerpunkt II: „(Selbst-)Stigmatisierung entgegenwirken
Vorwort der Herausgeberinnen zum Schwerpunkt „(Selbst-)Stigmatisierung entgegenwirken“ (Selbst-)Stigmatisierung erkennen, verstehen und überwinden Auswirkungen negativer Selbstbewertungen auf die psychische und körperliche Gesundheit Gerechtigkeitsempfinden – Die subjektive Seite der Gerechtigkeit Wege zur Stigmaresistenz
Originalia Erste Erfahrungen mit Online-Mehrfamiliengruppen mit Familien mit einem schizophrenen Familienmitglied
Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Gesundheitspolitische Notizen
Berichte aus Europa • Internationales Psychiatrie ohne Betten – Behandlung im Lebensumfeld der Patient*innen
Berichte aus der DGVT Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. und des DGVT Berufsverband Psychosoziale Berufe: Nein zum Krieg – Psychische Traumatisierung und psychische Erkrankung verhindern durch sofortige Einstellung der Kriegshandlungen Informationsseite „Hilfen für Ukraine-Geflüchtete“ Hilfe, wo sie gebraucht wird Herzlichen Dank für die solidarische Unterstützung durch die DGVT! – Antwortschreiben von medico international Forum Beratung in der DGVT: Dritte Frankfurter Erklärung zur Beratung 11. DGVT-Interview mit Martina Mautner geführt im Januar 2022 in Tübingen von Steffen Fliegel
Rechenschaftsberichte der DGVT-Kommissionen und Fachgruppen für das Jahr 2021 Rechenschaftsbericht des DGVT-Vorstands für das Jahr 2021 Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) Rechenschaftsbericht des Ethikbeirats Rechenschaftsbericht des Länderrats Rechenschaftsbericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) Rechenschaftsbericht der der Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ Rechenschaftsbericht der der Fachgruppe „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Ältere Menschen in der psychosozialen Versorgung“ Rechenschaftsbericht des Forum Beratung Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Psychotherapeut*innen in Ausbildung“ (PiA-AG) Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Verhaltenstherapeutische Versorgung in der somatischen Medizin“ Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Psychosoziale Versorgung“ Rechenschaftsbericht der Internationalen Delegierten
Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Rechenschaftsberichte der Gremien und Kommissionen des DGVT-BV für das Jahr 2021 Rechenschaftsbericht des Vorstands des DGVT-Berufsverbands Psycho-soziale Berufe e. V. für das Berichtsjahr 2021 Bericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) des DGVT-BV für das Jahr 2021 Rechenschaftsbericht des Länderrats für das Jahr 2021 Bericht aus der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Jahr 2021 Rechenschaftsbericht der DGVT-BV-Fachgruppe E-Health für das Jahr 2021 Rechenschaftsbericht der DGVT-BV-Fachgruppe Angestellte für das Jahr 2021
Veranstaltungskalender
Buchpräsentation des dgvt-Verlags Steffen Fliegel: Unsere Sexualitäten, Teil 1: Basics – Probleme – Lösungen, Teil 2: Sexualtherapeutische Schätze – 65 Übungen, Methoden und Techniken
Rezension Almut Lippert: Motivation stärken in Therapie und Beratung – Ein Praxisbuch
DGVT-Verlagsprogramm |
||||
Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|