![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2022 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisHäusliche Gewalt und Folgerungen für die Psychotherapie und die psychosoziale Beratung |
||||
2022 |
||||
ISBN VPP2022-1 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeberinnen zum Schwerpunktthema „Häusliche Gewalt und Folgerungen für die Psychotherapie und die psychosoziale Beratung“
Themenschwerpunkt „Häusliche Gewalt und Folgerungen für die Psychotherapie und die psychosoziale Beratung“
Die Praxis als Schutzraum – Ansätze zum Erkennen und Intervenieren bei akuter partnerschaftlicher Gewalt gegen Psychotherapiepatient*innen Häusliche Gewalt – das unveränderte Tabu in der Psychotherapie Kinderschutz und Frühe Hilfen – Über die Auswirkungen häuslicher Gewalt während Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren der Kinder Gemeinsam ohne Gewalt – Die Chance der Unterstützung bei beidseitiger Partnerschaftsgewalt am Beispiel des Programms „Jetzt mal anders“ Frauen mit Suchtproblemen und Partnerschaftsgewalt – Ein Überblick zum Stand der Forschung und der Praxis Rückfallvorbeugung bei häuslicher Gewalt in der Beratungsstelle Neue Wege in Bochum Gewalt in heterosexuellen Beziehungen – Theoretische Verortungen und Defizite in der psychotherapeutischen Versorgung
Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Sechs Jahre nach der „Flüchtlingskrise“ – Welche digitalen Interventionen stehen Geflüchteten mit psychischen Störungen zur Verfügung? Wenn Psychiatrie zu den Patienten kommt Für Frauenrechte, nachhaltige Entwicklungsziele und Tabakkontrolle Wir haben unterzeichnet: Abschlusserklärung „150 Jahre § 218 Strafgesetzbuch“ Spendenaktion für Hochwasserkatastrophe Gesundheitspolitische Notizen
Tagungsberichte Bericht der Fachtagung „Kinder brauchen mehr / Jugend braucht mehr“ ST meets VT – Kongressbericht
Berichte aus Europa • Internationales Bericht vom EABCT 2021 Kongress in Belfast EABCT 2022, Barcelona: Call for Papers
Berichte aus der DGVT Ein Kurzbericht zum Intergremientreffen 2021 Informationen zum Thema „Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung und psychischer Erkrankung“ stehen auf der DGVT-Website zur Verfügung Mit der DGVT-Akademie in die Zukunft 1. Deutscher Psychotherapie-Kongress – vergünstigter Teilnahmebeitrag für DGVT-Mitglieder Wichtige Hinweise für Mitglieder der DGVT e. V. und des DGVT-Berufsverbands e. V.
Stellungnahmen Ampel-Koalitionsvertrag stellt wichtige Weichen Appell an die Bundesregierung: Menschenrechte achten – uneingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung gewähren und von Krieg, Folter und Flucht traumatisierte Menschen vor Abschiebung schützen
DGVT-Preise 2023 Ausschreibung für den DGVT-Preis für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung 2023 Ausschreibung DGVT-Förderpreis 2023 Merkblatt für Personen-/Teamvorschläge für die Verleihung der DGVT-Preise
Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Broschüre „Hygiene in der psychotherapeutischen Praxis. Ein Leitfaden“ in der zweiten Auflage erschienen
Veranstaltungskalender
Rezensionen Christian Reumschüssel-Wienert: Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland, Eine Chronik der Sozialpsychiatrie und ihres Verbandes – der DGSP Wolfgang Neumann &Jürgen Lauffer: „Viel Mut zur Angst“ Eckhard Giese: Niemand ißt eine Insel – Rezepte aus der Zukunft
DGVT-Verlagsprogramm
Nachruf Nachruf auf Aaron T. Beck (1921–2021) |
||||
Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|