![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2021 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisDie Digitalisierung der Psychotherapie |
||||
2021 |
||||
ISBN VPP2021-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunktthema „Die Digitalisierung der Psychotherapie“
Themenschwerpunkt „Die Digitalisierung der Psychotherapie“
Möglichkeiten und Grenzen des Maschinellen Lernens im Rahmen der Psychotherapie Smartphone-Apps zur Augmentation von Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie Erfahrungen mit tele-psychotherapeutischen Anwendungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Ein Bericht zu Entwicklung und Anwendung Online-Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche von Eltern mit psychischen Erkrankungen – Ein Überblick E-Mental-Health bei depressiven Störungen im Kindes- und Jugendalter VR-Expositionstherapie – Aktuelle Entwicklungen im Kontext von E-Mental-Health Die Chancen der Online-Therapie sozialer Ängste Gesundheitsversorgung per App? Status Quo, Potenziale und Risiken von mobile Health Apps
Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Gesundheitsförderung und Positive Psychologie – Aufzeigen von Synergien am Beispiel der „10 Schritte für psychische Gesundheit“ Psychotherapie: „Stellen Sie sich nicht so an!“ Zur Weiterentwicklung des psychiatrischen Hilfesystems – Anfragen und Wünsche aus Betroffenensicht Hilft unterstütztes Wohnen Menschen mit seelischer Behinderung? Der Pionier der Online-Psychotherapie
Gesundheitspolitische Programme der Parteien Die Wahlprüfsteine der DGVT und des DGVT-Berufsverband zur Bundestagswahl am 26.10.2021
Berichte aus der DGVT 10. DGVT-Interview mit Ute Sonntag, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes geführt im Juli 2021 in Hannover von Steffen Fliegel Einladung zur Fachveranstaltung zu psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen infolge der Corona-Pandemie am 09.11.2021 von 16:00 bis 19:30 Uhr in Berlin (hybrid) Long COVID und Fatigue – wichtige Themen für die psychotherapeutische Praxis Neues aus der DGVT-Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ Nachhaltigkeit und Klimaschutz – natürlichDGVT Bericht vom DGVT(-BV)-Workshop „Meine Rolle als Psychotherapeut*in in der Klimakrise“
Berichte aus den Ländern Landesbericht Rheinland-Pfalz – Kammerwahlen in Rheinland-Pfalz
Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) des DGVT-BV für das Jahr 2020 Bericht aus der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Jahr 2020 Rechenschaftsbericht des Länderrats für das Jahr 2020 Rechenschaftsbericht der DGVT-BV-Fachgruppe E-Health für das Jahr 2020 Sicherheit digitaler Strukturen in der Psychotherapie – eine Frage des Vertrauens?
Veranstaltungskalender
Rezensionen Lea Dohm, Felix Peter & Katharina van Bronswijk (Hrsg.): Climate Action – Psychologie der Klimakrise: Handlungshemmnisse und Handlungsmöglichkeiten Georg Pieper, David Pieper & Johannes Pieper: Traumatherapie in sieben Stufen – Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual (SBK) Kenneth J. Gergen: Die Psychologie des Zusammenseins
DGVT-Verlagsprogramm |
||||
Inhaltsverzeichnis als pdf-Download |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|