![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
3/2020 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisDas Modulsystem der Schematherapie mit Paaren |
||||
2020 |
||||
ISBN VPP2020-3 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgebenden zum Schwerpunktthema: „Das Modulsystem der Schematherapie mit Paaren“ Eckhard Roediger & Eva Frank-Noyon Schwerpunkt: Das Modulsystem der Schematherapie mit Paaren hrsg. von Eckhard Roediger & Eva Frank-Noyon Schema-Paartherapie in der Paartherapie-Landschaft Alexander Noyon Schematherapie mit Paaren – das Konzept in Stichworten Eckhard Roediger & Eva Frank-Noyon Das Modulsystem der Schema-Paartherapie Eckhard Roediger, Matias Valente & Julia Hinrichs Arbeit mit Stühlen in der Paartherapie Matias Valente Imagination in der Paartherapie Julia Hinrichs Umgang mit schwierigen Situationen in der Schema-Paartherapie Eckhard Roediger Wiederannäherung und Umgang mit „unabgeschlossenen Geschichten“ Eckhard Roediger & Eva Frank-Noyon Originalia Better safe than sorry? Geringe Ungewissheitstoleranz als ein wichtiger transdiagnostischer Faktor in der Therapie Nils Spitzer Trauer und Anhaltende Trauerstörung bei Kindern und Jugendlichen Octavia Harrison, Sandra Zulauf & Regina Steil Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Die psychosozialen Folgen von Desastern: Möglichkeiten zur Bewältigung Bernd Röhrle Gesundheit hängt vom Klima ab Ines Körver Die konzeptuelle Verarmung der Präventionsdebatte – Zur besonderen Rolle gesellschaftlicher Entwicklungen Bernd Röhrle Versorgungsrelevante Besonderheiten und Hindernisse der Psychotherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung Christian Janßen Psychiatrie = Hilfe und Zwang oder nicht? – Einige Erkenntnisse aus dem Projekt „Zwangsvermeidung im psychiatrischen Hilfesystem“ Matthias Rosemann Gesundheitspolitische Notizen Alles was Recht ist Fixierung ans Bett kann strafbar sein Anja Mertens Berichte aus Europa • Internationales Hilfe für gequälte kleine Seelen Martina Merten Berichte aus der DGVT Vorstellung der Kandidat*innen für die Vorstandswahl an der DGVT-Mitgliederversammlung 2020 Online-Umfrage des Nationalen Netzwerks Frauen und Gesundheit zu Körperoptimierung und ästhetischen Eingriffen startet – die DGVT macht mit DGVT-Stellungnahmen Wichtige Wortmeldungen gerade jetzt – DGVT und DGVT-BV unterstützen die Internationalen Wochen gegen Rassismus Die seelische Gesundheit stärken durch eine gute Kommunikation zur Bewältigung der Corona-Krise – Handlungsanleitende Hinweise statt Panik-Verbote. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. Langfristig tragfähige Strukturen schaffen – Der Weltgesundheitstag hat in Zeiten von Corona besondere Bedeutung DGVT fordert effektive Hilfen für Psychotherapeut*innen in Ausbildung – Bisherige Hilfepakete greifen nicht: Psychotherapeut*innen in Ausbildung sind von der Krise besonders betroffen Den Blick auf die Verhältnisse richten – Die Zwischenbilanz nach fünf Jahren Präventionsgesetz zeigt erhebliche Defizite Stellungnahme der Fachgruppe Psychosoziale Versorgung der DGVT zu zielgruppenspezifische Versorgungsfragen Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Rechenschaftsbericht des Vorstands des Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. für das Jahr 2019 Bericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) des DGVT-Berufsverbandes Psychosoziale Berufe für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) des DGVT-Berufsverbandes Psychosoziale Berufe Rechenschaftsbericht des Länderrats des Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. für das Jahr 2019/2020 Veranstaltungskalender Rezension Jürgen Hargens: „Meine Macke gehört mir!“ – Drei Erzählungen Heinz Graumann Wolfgang Neumann & Annette Sandrock: Mordsliebe – Der vierte Psychokrimi aus Ostwestfalen-Lippe Udo Baumann DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|