![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2020 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt I: Körper und Leib als Ressource für Beratung / Schwerpunkt II: Sexualisierte Gewalt: Betroffene als Akteure der Aufarbeitung |
||||
2020 |
||||
ISBN VPP2020-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt I: Körper und Leib als Ressource für Beratung hrsg. von Marion Mayer Einleitendes der Herausgeberin zum Schwerpunkt „Körper und Leib als Ressource für Beratung“ Marion Mayer Emotionelle Erste Hilfe für Eltern und Säuglingen – Grundlagen und Anwendungen eines körper- und bindungsorientierten Modells der Eltern-Säugling/Kleinkind-Beratung und -Psychotherapie Thomas Harms Körperleiblich ausgerichtete Begleitungsprozesse im klinischen Feld – Eine Fallvignette zur Arbeit am Tonfeld® im Suchtbereich Bärbel Schramm & Marion Mayer Feministische Beratung und Embodiment Bettina Wuttig Schwerpunkt II: „Sexualisierte Gewalt: Betroffene als Akteure der Aufarbeitung“ hrsg. von Heiner Keupp Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Sexualisierte Gewalt: Betroffene als Akteure der Aufarbeitung“ Heiner Keupp Wie kann individuelle und gesellschaftliche Aufarbeitung gelingen? Heiner Keupp Betroffene und ihr gesellschaftspolitisches Engagement gegen sexualisierte Gewalt Bettina Busch, Helga Dill & Peter Mosser Handeln und Agieren als Formen der Ermächtigung – Betroffene von sexualisierter Gewalt auf ihrem Weg in die Öffentlichkeit Peter Mosser Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Zentrale Telematik-Infrastruktur – die Arztgeheimnis-Cloud: Ein patientenorientiertes Plädoyer für mehr Demokratie und verständliche Begriffsbildung bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens Wilfried Deiß Keine harmlose Spielerei: Zur Digitalisierung in der Psychiatrie Timo Beeker Leben in der Gesellschaft 4.0: Beschleunigung ohne Ende – Erschöpfung ohne Ende? Heiner Keupp Die Klimakrise – ein Thema für Health in all Policies? Janine Sterner (Wie) schaffen wir das? Psychiatrie in der Verantwortung – Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung in der psychiatrisch-psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung Iris Tatjana Graef-Calliess & Wielant Machleidt Psychotherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung – Besonderheiten einer vernachlässigten Klientel in der Praxis Christian Janßen Geschlechtliche Vielfalt und Identität: Ein Thema auch für die Frühen Hilfen – Interview von Stefanie Bärwald und Andrea Fuhrmann (Redaktion inforo) mit Katrin Frank (Der Paritätische) und Mari Günther (Bundesverband Trans*) Gesundheitspolitische Notizen Berichte aus Europa • Internationales Health in All Policies: Entwicklungen und Perspektiven Raimund Geene Positionspapier des Paritätischen Gesamtverbands zur EU-Ratspräsidentschaft Breite zivilgesellschaftliche Unterstützung für Alternativbericht an UN-Fachausschuss zum Schwangerschaftsabbruch und reproduktiven Rechten von Frauen* in Deutschland – Pressemitteilung der German Alliance for Choice vom 02.02.2020 2020 hat die WHO zum „Internationalen Jahr der Pflegenden und Hebammen“ erklärt – Der 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflege Berichte aus der DGVT Rechenschaftsbericht des Vorstandes der DGVT e. V. für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht des Ethikbeirats für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht des Forum Beratung für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht der Europadelegierten für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht des Länderrats für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA-AG) für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Ältere Menschen in der psychosozialen Versorgung“ für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Psychosoziale Versorgung“ für das Jahr 2019 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Verhaltenstherapeutische Versorgung in der somatischen Medizin“ für das Jahr 2019 Nachwuchsförderung in der DGVT und dem DGVT-BV – Ein neues Beitragsmodell steht zur Diskussion Milana Kirsch, Alexandra Rohe, Judith Schild, Aline Schneider, Benjamin Seifert & Heiner Vogel (Task Force „Mitgliedsbeiträge und Nachwuchsförderung“) Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Informationen aus der Gewerkschaft ver.di Fluch(t) aus der Klinik – So lange es im Gesundheitswesen um Gewinne geht und nicht um Menschen, so lange bleiben die Arbeitsbedingungen schlecht. Immer öfter kündigen deshalb Ärzte und Pflegekräfte Marion Lühring Veranstaltungskalender Rezension Hanns Rüdiger Röttgers & Katrin Rentmeister: Alltagsorientiertes Lernen von Menschen mit Autismus Christoph Bördlein |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|