![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2019 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisGeschlechtssensibles Arbeiten in Therapie und Beratung |
||||
2019 |
||||
ISBN VPP2019-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeberinnen zum Schwerpunkt „Geschlechtssensibles Arbeiten in Therapie und Beratung“ Ute Sonntag & Irmgard Vogt Schwerpunkt: Geschlechtssensibles Arbeiten in Therapie und Beratung hrsg. von Ute Sonntag & Irmgard Vogt Praktische Anwendung genderkompetenter Verhaltenstherapie Rosemarie Piontek „Doing Gender while Doing Psychotherapy“ – Gender-Dynamiken und ihre Auswirkungen für die Psychotherapie Brigitte Schigl Vermittlung von Genderkompetenzen in arbeitsmarktrelevanter Aus- und Weiterbildung Corinna Onnen Umsetzung von Gendersensibilität in einer Organisation am Beispiel von pro familia – Interview mit Silke Wendland, Fachleitung für sexuelle Bildung des pro familia Landesverbands Niedersachsen Ute Sonntag Geschlecht plus X – Eine intersektionale Perspektive auf professionelle Kompetenzen in Beratung Annett Kupfer Originalia Psychotherapie bei erwachsenen Menschen mit Lernschwierigkeiten in stationärer Betreuung – Ein Praxisbericht als Beitrag zur Qualitätssicherung Michael Endermann Alexander Herzbergs „Leistungstherapie“ und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Verhaltenstherapie Christof T. Eschenröder Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Home Treatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Ein Versorgungskonzept mit Zukunft? Isabel Böge Psychiatrie muss bei der Reform der Notfallversorgung mitgedacht werden – Das BMG plant, die medizinische Notfallversorgung und deren Erreichbarkeit neu zu regeln, weil die Notaufnahmen zu häufig völlig überfüllt sind Jörg Holke Fördern die derzeitigen Rahmenbedingungen den Einsatz von Sicherheitskräften in psychiatrischen Kliniken? Hilde Schädle-Deininger Verantwortungsvoller Umgang mit Psychopharmaka – Auf der Regio 2019 in Stuttgart wurde ein gemeinsames Manifest von psychiatrisch Tätigen und Psychiatrieerfahrenen verabschiedet Rainer Höflacher & Achim Dochat Leid und Unrecht in psychiatrischen Einrichtungen: Bundesregierung schämt sich Ulrich Krüger Kinderarmut: Paritätische Studie belegt wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte 32. Tagung des Forums Friedenspsychologie zum Thema Flucht – Migration – Fremdenfeindlichkeit – Rassismus, 14. – 16. Juni 2019, Universität Salzburg Wassilios Baros & Thomas Theurer 7. Tagung „Psychotherapie-State-of-the-Art“ der DGVT Fort- und Weiterbildung Tobias Büttner Berichte aus Europa • Internationales Glaubenssätze, Wunschdenken und kommerzielle Interessen – Auch in Schweden wird die Gesundheitsversorgung kommerzialisiert Göran Dahlgren Soziale Reformen gegen den autoritären Neoliberalismus – Über die Gesundheitspolitik der Syriza-Regierung Andreas Xanthos & Panos Papadopoulos Berichte aus der DGVT 9th World Congress of Behavioural and Cognitive Therapies vom 17. bis 20. Juli 2019 im City Cube in Berlin Thomas Heidenreich & Andreas Veith Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. DGVT-Stellungnahmen Stellungnahme der DGVT-Fachgruppe „Psychosoziale Versorgung“ zum Thema „Selbstbestimmung und Partizipation“ im Rahmen des Dialogs „Weiterentwicklung von Hilfen für psychisch kranke Menschen“ DGVT und DGVT-Berufsverband kritisieren G-BA-Beschluss zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik Mehr Sicherheit für Patient*innen ist nur mit angemessener Versorgung erreichbar Kinderrechte im Grundgesetz verankern – DGVT unterstützt Initiative anlässlich des Weltkindertags am 20. September Für Toleranz und gegen Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen – DGVT und DGVT-Berufsverband rufen zur Beteiligung an den Aktionswochen für seelische Gesundheit 2019 und der „Aktion Grüne Schleife“ auf Stellungnahme der DGVT-PiA-AG zur Novellierung des PsychThG Psychotherapeutengesetz: Chance genutzt oder vertan? – Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) zum Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz Ausschreibung für den DGVT-Preis für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung 2021 Ausschreibung DGVT-Förderpreis 2021 Merkblatt für Personen-/Teamvorschläge für die Verleihung der DGVT-Preise Berichte aus den Ländern Hamburg: Einladung zum „Familientreffen für DGVT-Mitglieder“ Großes Interesse an Kassenwatch-Plattform „OPK vor Ort“ in Erfurt Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Protokoll der Mitgliederversammlung des Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. Cloud-Computing im Bereich der Psychotherapie – Was erlaubt der Datenschutz im Hinblick auf Patient*innendaten? Nicole Schwiegk & Christian Rybak Wieso sind Psychotherapeut*innen nicht als Koordinator*innen in ihrem Kompetenzbereich zugelassen worden? Ulrike Wilhelm Keinerlei Lernkurve beim G-BA – DGVT und DGVT-Berufsverband fordern, die Ausgrenzung von Psychotherapeut*innen im neuen Disease Management Programm (DMP) bei Depressionen zu korrigieren Politik entscheidet ohne Einbezug der Profession Antwortbrief des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin, vom 25. Juli 2019, an den DGVT-Bundesverband Psychosoziale Berufe Informationen aus der Gewerkschaft ver.di TV-L/TVöD: Reform der Entgeltordnungen und das Ergebnis der Protestaktion PsychPVMinus – Gefahr für gute Arbeit und Versorgung Veranstaltungskalender Rezensionen Harlich H. Stavemann & Wiebke Bergmann: Auf ins Leben! Wie Kinder selbstsicher, motiviert und zuversichtlich werden Nicole Wolfram Pam Metzeler & Anna Castronovo: Dark Way – Die Geschichte eines Suizids Birgit Schlotkemper DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|