![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
3/2019 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt I: Psytizens – Aus- und Nebenwirkungen eines topmodernen Typus / Schwerpunkt II: Free your Mind – Prävention und Gesundheitsförderung |
||||
2019 |
||||
ISBN VPP2019-3 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt I: Psytizens – Aus- und Nebenwirkungen eines topmodernen Typus hrsg. von Manfred Wiesner, Lothar Duda & Eugene Epstein Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Psytizens – Aus- und Nebenwirkungen eines topmodernen Typus“ Manfred Wiesner, Lothar Duda & Eugene Epstein Das psychotherapeutisch geführte Subjekt der Selbstführung Angelika Grubner Resilienz – gesellschaftliche Auswirkungen einer psychologischen Theorie Eva Illouz „Die kommerzielle Marktlogik der Psychotherapie“ Thorsten Padberg interviewt Eva Illouz Gespräche über Crazywise: Unterwegs zu Transzendenz und Heilung Phil Borges Therapeutische Identitäten revisited – eine essayistische Irritation Manfred Wiesner, Lothar Duda & Eugene Epstein Schwerpunkt II: Free your Mind – Prävention und Gesundheitsförderung profitieren von psychotherapeutischer Kompetenz hrsg. von Klaus Fröhlich-Gildhoff & Ullrich Böttinger Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Free your Mind – Prävention und Gesundheitsförderung profitieren von psychotherapeutischer Kompetenz“ Klaus Fröhlich-Gildhoff & Ullrich Böttinger Aufbau und Verstetigung einer flächendeckenden kommunalen Präventionsstrategie am Beispiel der Frühen Hilfen und des Präventionsnetzwerks Ortenaukreis Ullrich Böttinger Prävention statt Krisenmanagement – Kinder- und Jugendärzte im Netzwerk Frühe Hilfen Vernetzung von medizinischer, psychotherapeutischer und präventiver Arbeit in Hamburg Petra Kapaun, Dagmar Brandi & Anca Mannhardt Prävention durch Karate-Do – Ein (Lebens-) Weg für physische und psychische Gesundheit Hildegard Steinhauser Förderung der seelischen Gesundheit/Resilienz als wesentliche Grundlage erfolgreicher Konzepte der Prävention und Gesundheitsförderung im Setting-Ansatz Klaus Fröhlich-Gildhoff Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Manchmal ist weniger mehr – Ein Gespräch über Nutzen und Schaden von Psychiatern für die Gesellschaft zwischen Thorsten Padberg und dem Psychiater Jan Kalbitzer Dunkle Materien: Konnektor, Vernetzung und Datenmessietum Wolfgang Palm Digitale Selbsthilfe — viele Chancen, einige Risiken Jutta Hundertmark-Mayser Barrierefreiheit muss bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens endlich auf die Agenda der Politik – Stellungnahme der Freien Wohlfahrtspflege zum Digitalen Versorgungsgesetz Verena Holtz „Wir leisten uns Akten auf zwei Beinen“ – Ein Interview über die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit der E-Health-Expertin Sylvia Thun Gesundheitspolitische Notizen Stellungnahme von Psycholog*innen, ärztlichen/psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen zu den Protesten für mehr Klimaschutz – #Psychologists4Future / #Psychotherapists4Future Berichte aus Europa • Internationales Wie der National Health Service (NHS) privatisiert wurde – Und wie Aktivist*innen ihn retteten Giulia Loffreda Keep Our NHS Public – Über den Kampf für einen öffentlichen NHS im Jahr 2018 John Puntis National Medicare-for-all: Mehrheit der US-Bürger*innen für eine Nationale Kranken-versicherung – aber wie?! Eckardt Johanning Berichte aus der DGVT 7. DGVT-Interview mit Bernhard Scholten geführt am 15. April 2019 in Landau von Steffen Fliegel Homosexualität ist keine Krankheit – DGVT unterstützt ein Verbot von Konversionstherapien Erfolgreiche Suchtberatung gibt es nicht zum Nulltarif – DGVT warnt anlässlich des Weltdrogentages vor Unterfinanzierung und Therapeut*innen-Mangel Brief der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. an Bundesminister Jens Spahn Psychotherapeuten: Ja zur Reform – Verbesserungsvorschläge werden diskutiert. Gemeinsame Pressemitteilung der Verbände im Anschluss an die Fachtagung zur Psychotherapeuten-Ausbildungsreform Rechenschaftsbericht des Vorstandes der DGVT e. V. für das Jahr 2018 Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) für das Jahr 2018 Rechenschaftsbericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Jahr 2018 Rechenschaftsbericht des Ethikbeirates für das Jahr 2018 Rechenschaftsbericht des Forum Beratung in der DGVT für das Jahr 2018 Rechenschaftsbericht der Internationalen Delegierten für das Jahr 2018 Rechenschaftsbericht des Länderrats für das Jahr 2018 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Ältere Menschen in der psychosozialen Versorgung“ für das Jahr 2018 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ für das Jahr 2018 Berichte aus den Ländern Landesbericht Hamburg Thomas Bonnekamp Landesbericht NRW Oliver Kunz Termine der Landesgruppen Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Nicht auf halber Strecke stehenbleiben – DGVT-Berufsverband fordert, dass künftig auch Psychotherapeut*innen in den Verwaltungsräten der Medizinischen Dienste vertreten sind Brief der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. an Bundesminister Jens Spahn: Unzureichender G-BA-Beschluss zur Bedarfsplanung für die psychotherapeutische Versorgung Informationen aus der Gewerkschaft ver.di Ärzt*innen in ver.di: Patientenwohl vor Profit Die Katze ist (halb) aus dem Sack: Wird es eine PsychPVminus? Gisela Neunhöffer Europäischer Gerichtshof: Arbeitszeit muss genauer erfasst werden – Überstunden, die nicht gezählt werden? Veranstaltungskalender Rezensionen Ortiz-Müller: Stalking – das Praxishandbuch: Opferhilfe, Täterintervention, Strafverfolgung Giulio Cordi Götz Berberich et al.: Persönlichkeitsstörungen – Update zu Theorie und Therapie Rudi Merod Christof T. Eschenröder: Streifzüge durch die Geschichte der Verhaltenstherapie Nils Spitzer |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|