![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2019 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt I: Neuro<>Psychotherapie – Szenen einer Ehe?! / Schwerpunkt II: Beratung und Zeit |
||||
2019 |
||||
ISBN VPP2019-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt I: Neuro<>Psychotherapie – Szenen einer Ehe?! hrsg. von Nina Romanczuk-Seiferth & Thorsten Padberg Vorwort der Herausgeber*innen zum Schwerpunkt „Neuro<>Psychotherapie – Szenen einer Ehe?!“ Nina Romanczuk-Seiferth & Thorsten Padberg Neuropsychotherapie – anfängliche Euphorie Maria Stein & Thomas Berger Neuro<>Psychotherapie – Ernüchterung: Endstation Hirn Thorsten Padberg Neuro<>Psychotherapie – Alltag Gabriele Eßing Neuro<>Psychotherapie – Gemeinsame Zukunft?! Nina Romanczuk-Seiferth Schwerpunkt II: Beratung und Zeit hrsg. von Annett Kupfer & Marion Mayer Warum Zeit ein Thema für Beratung ist – Einleitendes zum Schwerpunkt „Beratung und Zeit“ Annett Kupfer & Marion Mayer Die erschöpften Subjekte und die Revolution – Arbeit 4.0 Heiner Keupp Die moderne Suche nach Gelegenheiten – Plädoyer für eine zeitgemäße Beratung Thomas Wendt Das Ende der Uhrenzeit – Überlegungen zum Thema Zeit in der Beratung Marion Mayer Die Gunst des Augenblicks – Über die Dimension der Zeit in der Methode „Krisenintervention“ Olaf Neumann Eile mit Weile – in der digitalen Welt? Helga Zeiher & Elke Großer Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Strategien zur Vermeidung von Zwang – Bundesregierung fördert Projekte zur Erfassung und Vermeidung von Zwangsmaßnahmen aller Art im psychiatrischen Hilfesystem Matthias Rosemann Die Verstrickung von Psychotherapie und neoliberaler Politik Angelika Grubner Muss Psychotherapie politisch werden? Nein, aber … Leonie Knebel MVZ – Spielwiesen der Kapitalverwertung – Über das zunehmende Interesse von Private Equity und MVZ-Konzernen am ambulanten Sektor Rainer Bobsin Vorbemerkung zu Alte Texte – neu gelesen: Die neue Einfachheit von Asmus Finzen Susanne Menzel & Peter Brieger Alte Texte – neu gelesen: Die neue Einfachheit oder die Entprofessionalisierung der Psychiatrie – Gegen den moralischen Pietismus in der DGSP Asmus Finzen Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte Bericht zur Verbandskonferenz der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e. V. (BAFM) am 11. Februar 2019 Aline Deinert Berichte aus Europa • Internationales Gesundheitswesen mit ungewisser Zukunft – Über die aktuellen Probleme des Gesundheitswesens in Frankreich Didier Ménard Weltkongress „CBT at the Crossroads“ in Berlin: Warum es sich lohnt, dabei zu sein! Andreas Veith Berichte aus der DGVT Gründung einer Fachgruppe „Psychosoziale Versorgung“ in der DGVT „Versorgungsbereiche ambulante, teilstationäre, stationäre Behandlung und medizinische Rehabilitation“ Stellungnahme der Fachgruppe „Psychosoziale Versorgung“ der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Bereichs psychische Gesundheit in der Gesundheitsforschung und die zentralen Forderungen der DGVT zu den Forschungsperspektiven: - Brief der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. an Bundesministerin Anja Karliczek: Geplante Ausschreibung für die Forschungszentren zur psychischen Gesundheit und zur Kindergesundheit – Stellungnahme der Aktion Psychisch Kranke e. V. – Greifswalder Erklärung – Unterstützung und Ergänzung - Brief der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. an Bundesministerin Dr. Franziska Giffey Zentrale Forderungen der Aktion Psychisch Kranke (APK) zu den Forschungsperspektiven des Bereichs psychische Gesundheit in der Gesundheitsforschung auf Basis der Greifswalder Erklärung 2019 Zur Mitgliederversammlung der DGVT am 20.07.2019 in Berlin im Rahmen des Weltkongresses: - Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Verhaltenstherapeutische Versorgung in der Somatischen Medizin“ für das Jahr 2018 - Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Kinder und Jugendliche der DGVT für das Jahr 2018 - Rechenschaftsbericht der PiA-AG 2018 Berichte aus den Ländern Wahlen zur Landespsychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen am 17. Juni 2019 Termine Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Informationen aus dem Berufsverband Informationen aus der Gewerkschaft ver.di Psychotherapeut*innen jetzt in der Entgeltordnung des Tarifvertrages der Länder (TV-L) Fachtagung Psychiatrie 2019 – Entscheidende Phase Veranstaltungskalender Rezensionen Neue Buchreihe: Psychologische Kinderbücher, herausgegeben von Hanna Christiansen, Klaus Lomnitzer, Tina In-Albon, Christina Schwenk & Guy Bodenmann Julia Röhrle & Bernd Röhrle |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|