![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2019 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisPsychotherapie der Psychosen und Neuroleptika |
||||
2019 |
||||
ISBN VPP2019-1 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeber*innen zum Schwerpunkt „Psychotherapie der Psychosen und Neuroleptika“ Anja Lehmann & Jann E. Schlimme Schwerpunkt: Psychotherapie der Psychosen und Neuroleptika hrsg. von Anja Lehmann & Jann E. Schlimme Neuroleptika und Psychosenpsychotherapie – Zeit für eine Neubestimmung des Miteinanders Thelke Scholz & Jann E. Schlimme Psychotherapie, Psychopharmaka und ihr Einfluss auf die Genesung von Menschen mit Psychosen Thelke Scholz Etwas Licht in die Dunkelheit bringen – Neuroleptika-Trialog: Eine Plattform zum Austausch über Erfahrungen zur Einnahme und zum Reduzieren sowie Absetzen von Neuroleptika zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen Andrea Zwicknagl & Christian Burr Medikamentenreduktion – Gesprächsrunde am 24.08.2018 Anja Lehmann, Andreas Liebke, Dietlinde Gogl, Sabine Haller, Jann E. Schlimme, Gamma Bak & Clementina Schmack Leserbriefe Leserbrief zum Artikel von Christof T. Eschenröder, „Angstreduktion und Traumabewältigung durch Klopfen – Imaginative Konfrontation mit sensorischer Stimulierung und kognitiver Umstrukturierung als wirksame Behandlungsmethode“ in VPP 3/2018, S. 669–684 Jürgen Hoyer, Robert Mestel, Anne Boos, Christoph Bördlein, Jan Oude-Aost, Martin Plöderl & Daniel Walz Erwiderung zu dem Leserbrief von Hoyer et al. zu meinem Artikel über Klopfmethoden Christof T. Eschenröder Werkstattberichte Barrieren bei der Anwendung expositionsbasierter Verfahren in der niedergelassenen Praxis – Bericht zu einem Symposium im Rahmen des 30. DGVT-Kongresses für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Elena Rumin, Andre Pittig & Jürgen Hoyer Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Gesundheit braucht Klimagerechtigkeit Kritische Mediziner*innen Deutschland, AG Klimawandel und Gesundheit Wohlbefinden und Weltgeschehen – Über die politische Geschichte der Umweltbewegung Jörg Bergstedt Gesundheitsförderung bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen – Probleme und Perspektiven Günther Wienberg & Georg Kremer Neue S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen Tilman Steinert „Psychiatrie ist die Begegnung zwischen Menschen“ – Ethik in einer sozialen Psychiatrie Michael Wunder Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte Prävention und Gesundheitsförderung vor Ort – Gestaltungspielräume erkennen und nutzen. Bericht über die Tagung der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 20.11.2018 Bernd Röhrle DGfB-Kongress Counselling Conference Cologne, 22.–24.11.2018 Annett Kupfer & Marion Mayer Sind psychische Krankheiten ansteckend? Protokoll zur Statuskonferenz 17 Gemeinsam Gesundheit fördern Bernd Röhrle Berichte aus Europa • Internationales Bericht vom Seminar „E-Mental Health in Europa: von den Nachbarn lernen“ Jürgen Friedrich 9. Weltkongress für Verhaltens- und Kognitive Therapie (WCBCT) Anmeldung zum Kongress Deutschsprachige Pre-Congress-Workshops Interessante Beiträge Hauptvorträge Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Berichte aus der DGVT Bericht zum Intergremientreffen von DGVT und DGVT-Berufsverband am 1.12.2018 in Frankfurt Waltraud Deubert Presseinformation der DGVT und des DGVT-Berufsverbands: BMG hat Referentenentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung vorgelegt – Bei der Finanzierung der Weiterbildung muss nachgebessert werden „Mensch, du hast Recht!“ – Auch 70 Jahre nach ihrer Verkündung durch die UN müssen Menschenrechte immer wieder aufs Neue erkämpft und verteidigt werden Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: DGVT unterstützte Aufrufe und Aktionen zum 25. November 2018 Bericht über die 17. DGVT-Praxistage der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am 3. und 4. November 2018 in Münster Bernd Reimer 50 Jahre DGVT – Chronologie der Ereignisse: Eine subjektive Interpretation der DGVT-Geschichte Bernhard Scholten Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Bericht von der Klausurtagung der DGVT-Kammerdelegierten Isabel Lang Informationen aus der Gewerkschaft Ver.di Interaktive Arbeit belastet besonders Dokumentation der Tagung „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“ Veranstaltungskalender Rezensionen Renate Feistner: Essstörungen – Heilung ist möglich. Ein Praxishandbuch Doris Weipert Heinz Deuser: Arbeit am Tonfeld – Der haptische Weg zu uns selbst Dieter Scheibler Wolfgang Neumann & Annette Sandrock: Flucht in Gefahr – Der dritte Psychokrimi aus Ostwestfalen-Lippe Alex Seuthe DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|