![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2018 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisJeder Klient ist einzigartig, Migranten und Geflüchtete sind anders?! |
||||
2018 |
||||
ISBN VPP2018-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeber*innen zum Schwerpunkt „‚Jeder Klient ist einzigartig, Migranten und Geflüchtete sind anders?!‘ – Wege zur psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Regelversorgung“ Steffen Schödwell & Theresa Steinhäuser Schwerpunkt: „Jeder Klient ist einzigartig, Migranten und Geflüchtete sind anders?!“ – Wege zur psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Regelversorgung hrsg. von Steffen Schödwell & Theresa Steinhäuser Von der interkulturellen Öffnung zu Diversitätsbewusstsein – Herausforderungen in Regelangeboten der gesundheitlichen Versorgung Ayça Polat Annäherung an eine rassismuskritisch informierte Psychologie der Migrationsgesellschaft Paul Mecheril Kontextorientierte Psychotherapie am Beispiel der Arbeit mit geflüchteten Personen Silke Schwarz Das Ringen um einen transkulturellen Begegnungs- und Behandlungsraum am Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP) Ulrike Kluge & Steffen Schödwell Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern – auch ein Thema für Sozialpsychiatrische Dienste Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland passen nicht zusammen Hermann Elgeti & Sabine Erven Jugendhilfe und Psychiatrie: Gemeinsam stark für Kinder Lothar Steffens Zur Bedeutung des Empowerments in sozialen Beziehungen für die soziale Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen – Ergebnisse aus einer qualitativen Studie im Arbeitsfeld „Ambulante Sozialpsychiatrie“ Gesa Mayer, Anneke Wiese, Matthias Nauerth, Dieter Röh & Johanna Baumgardt Digital olé – Gesundheit adé? Helmut Schröder & Markus Meyer „Die Zukunft der Gesundheit ist digital“ Interview mit Sascha Lobo „Jeder Zweite nutzt Gesundheits-Apps“ Interview mit Marcel Weigand Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte „E-Mental-Health-Implementierung: Die digitale Revolution in der psychosozialen Versorgung“: e-MEN-Tagung vom 11. Juni 2018 im Haus der Universität Düsseldorf – Eine Kommentierung von Frank Engel 31. Tagung des Forums Friedenspsychologie zum Thema „Frieden Macht Freiheit“: 8.–10. Juni 2018, Universität Heidelberg Ursula Christmann & Julia Schnepf „Wann – wenn nicht jetzt? PsychosenPsychotherapie im Kontext psychiatrischer Kliniken und Abteilungen“ – 8. Kongress des DDPP in Berlin Berichte aus Europa • Internationales Europapolitisches Grundsatzpapier des Paritätischen: Der Paritätische in Europa Wer vertritt die Interessen zwangsuntergebrachter Menschen in der Psychiatrie? Karl Heinz Möhrmann 9. Weltkongress für Verhaltens- und kognitive Therapie (WCBCT) Anmeldung wissenschaftlicher Beiträge in deutscher und englischer Sprache Anmeldung zum Kongress Deutschsprachige Hauptvorträge Deutschsprachige Pre-Congress-Workshops Berichte aus der DGVT 50 Jahre DGVT – Chronologie der Ereignisse zusammengestellt nach Berichten in den GVT/DGVT-Mitteilungen und der Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (VPP). Teil 2: Die zweiten 25 Jahre von 1993 bis 2018 Bernhard Scholten Ein kritischer Rückblick zu 50 Jahren DGVT Bernd Röhrle, Heiner Keupp, Jarg Bergold, Manfred Zaumseil, Rudolf Abrams, Ottmar Stöhr, Georg Zilly & Johannes Broil DGVT unterstützt Armutskongress 2019 des Paritätischen #unteilbar – Solidarität statt Ausgrenzung: Großdemonstration am 13. Oktober 2018 in Berlin Waltraud Deubert „Islamistisch motivierte Radikalisierung und Rolle von Psychotherapeut*innen“ – Diskussionspapier zum Artikel im Ärzteblatt vom 8.6.2018 6. Tagung Psychotherapie-State-of-the-Art in Potsdam Frank Mutterlose Einladung zur DGVT-Studienreise DGVT-Studienreise „Psychosoziale Versorgung auf Kuba“ – Reisezeitraum: 28.03.–12.04.2019 respektive 14.04.2019 (bei Verlängerung). Organisiert und begleitet von Dipl.-Psych. Monika Basqué Berichte aus den Ländern Wahlen zur Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg Landesbericht Nordrhein-Westfalen Landesbericht Thüringen Wahl zur 4. Kammerversammlung der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK) Stark für fünf Länder: Die DGVT-Kandidat*innen stellen sich vor Termine der Landesgruppen Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Vivy – Gesundheitsassistentin, elektronische Gesundheitsakte und der Datenschutz Frank Engel Aufruf zur Teilnahme an der Berliner Versorgungsinitiative Psy-Care Informationen aus der Gewerkschaft Ver.di Die ver.di-Fachkommission PP/KJP stellt ihren neuen Forderungskatalog an die Reform eines Psychotherapiegesetzes vor Klaus Thomsen Psychiatrien ohne Transparenz – Ein Großteil der psychiatrischen Kliniken kommt der Nachweispflicht über Personalbesetzungen nicht nach und die Bundesregierung weiß nicht, ob die Vorgaben eingehalten werden Veranstaltungskalender Rezensionen Stephan Straßmeier & Hans Werbik: Aggression und Gewalt – Theorien, Analysen und Befunde Peter Gottwald DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|