![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
3/2018 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisBeratung an Hochschulen: Eigenverantwortung fördern |
||||
2018 |
||||
ISBN VPP2018-3 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Beratung an Hochschulen: Eigenverantwortung fördern“ Juliane Quiring & Heiko Stegmayr Schwerpunkt: Beratung an Hochschulen: Eigenverantwortung fördern hrsg. von Juliane Quiring & Heiko Stegmayr Strukturwandel an deutschen Hochschulen: Auswirkungen auf die psychosoziale Situation von Studierenden und die Beratungseinrichtungen Heiko Stegmayr Lerncoaching: Beratung und Kompetenzentwicklung für Studierende Henrike Richter Über den Umgang mit therapeutischen Anliegen in der Beratung Studierender Anja Freiwald, Juliane Quiring & Yvonne Neuse Prokrastination im Studium – Auftreten, Erklärungsansätze und Interventionen für die psychologisch-pädagogische Beratung von Studierenden Henrike Richter & Yvonne Neuse Wege aus der Prüfungsangst Anja Freiwald & Kathleen Hillis Originalia Perfektionismus therapeutisch verändern und die Dritte Welle der Verhaltenstherapie – eine interessante Liaison? Nils Spitzer Angstreduktion und Traumabewältigung durch Klopfen – Imaginative Konfrontation mit sensorischer Stimulierung und kognitiver Umstrukturierung als wirksame Behandlungsmethode Christof T. Eschenröder Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Stationsäquivalente Behandlung (StäB) Stigmatisierung als Gesundheitshindernis für sexuelle Minderheiten Till Randolf Amelung Anti-Stigma-Arbeit – was wirkt? Susanne Jaeger Heraus aus der Ohnmachtsfalle einer „erschöpften Gesellschaft“ – zivilgesellschaftliche Impulse von und für die Sozialpsychiatrie Heiner Keupp Wird die Menschheit kränker – die Krankheit menschlicher– die Welt verrückter – die Psychiatrie politischer? Gwen Schulz & Thomas Bock Prostitution und Gesundheit Ingeborg Kraus Zur Gewaltvermeidung in Psychiatrie und Maßregelvollzug Gisela Neunhöffer „Armut ist die schlimmste Form von Gewalt“ – Ambulante aufsuchende Gesundheitsversorgung sozial benachteiligter Menschen Gerhard Trabert Die Liebe zu sich selbst und ihre Wirkung auf die Gesundheit Bodo Karsten Unkelbach Es ginge auch anders … Integrierte Regionalbudgets für eine gute pflegerisch-medizinische Grundversorgung Wolfgang Wodarg Viel guter Wille – Einige Ergebnisse der BApK-Befragung zum Einbezug von Angehörigen in die Behandlung Christian Zechert Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte Treffen der Berufs- und Fachverbände (GK II) Waltraud Deubert Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit – Eröffnungsveranstaltung am 6. Juni 2018 Waltraud Deubert 91. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) am 20. und 21. Juni 2018 in Düsseldorf Waltraud Deubert Die Sommerakademie 2018 – 21. bis 23. Juni 2018 in Warnemünde Gerd Per & Kristin Pfeifer Berichte aus Europa • Internationales EUCOMS – die europäische Gemeindepsychiatrie formiert sich Nils Greve Berichte aus der DGVT Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. Interview mit Jürgen Matzat (DAG SHG), Sprecher der Patientenvertretung im Unterausschuss Psychotherapie Oliver Kunz 50 Jahre DGVT – Chronologie der Ereignisse: zusammengestellt nach Berichten in den GVT/DGVT-Mitteilungen und der Verhaltenstherapie und psychosozialen Praxis (VPP) Bernhard Scholten Psychotherapeut*innen in Ausbildung protestieren – DGVT unterstützt Forderungen nach angemessener Entlohnung und sozialrechtlichen Verbesserungen in der Psychotherapie-Ausbildung Waltraud Deubert PiA übergeben Petition an Gesundheitsausschuss Mechthild Leidl & Benjamin Seifert Leitlinien-Update Rudi Merod Datenschutz: Was geschieht mit Ihren Mitgliedschaftsdaten? Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen übergibt Gutachten 2018 dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Waltraud Deubert Einladung zur DGVT-Studienreise DGVT-Studienreise „Psychosoziale Versorgung auf Kuba“ Berichte aus den Ländern Vertreterversammlung der LPK-BW im März 2018 Renate Hannak-Zeltner Protest bringt was, sogar in Bayern – Die CSU will das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in wesentlichen Punkten verändern! Heiner Vogel Mecklenburg-Vorpommern – Landesmitgliederversammlung 2018 Jürgen Friedrich Bericht der DGVT-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Stefan Engelbrecht, Nina Engstermann, Oliver Kunz & Karolin Stengel Termine der Landesgruppen Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Protokoll der Mitgliederversammlung des Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e.V. BSG bestätigt strukturelle Entscheidungen des Bewertungsausschusses bei der Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen Aktuelles Datenschutzrecht für Psychotherapeutische Praxen: Informationen und Muster-Texte im internen Mitgliederbereich Informationen aus der Gewerkschaft Ver.di Gesetzliche Krankenversicherung: „Ein überfälliger, ganz wichtiger Schritt“ Psychiatrie: Entlastung statt Ausflüchte – Stellungnahme von Ver.di zur Pressemeldung der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur Psychiatrie-Personalverordnung Veranstaltungskalender Rezensionen Hans Gunia & Cynthia Quiroga Murcia: Tango in der Psychotherapie Jürgen Friedrich Tom Levold & Hans Lieb: Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung? Tom Levold & Hans Lieb im Gespräch mit Uwe Britten Eva-Maria G. Greiner DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|