![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2018 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSteffen Fliegel zu Ehren |
||||
2018 |
||||
ISBN VPP2018-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeber*innen zum Schwerpunkt „Steffen Fliegel zu Ehren“ Waltraud Deubert und Günter Ruggaber Schwerpunkt: Steffen Fliegel zu Ehren hrsg. von Waltraud Deubert und Günter Ruggaber Interview mit Steffen Fliegel Interview mit Steffen Fliegel geführt am 1. Juli 2017 in Münster von Waltraud Deubert und Günter Ruggaber Beiträge über Steffen Fliegel Heute hier, morgen dort – Versuch einer Skizze Robert Anneken, Thomas Heyden & Katrin Thiemann Die denkwürdige Wandlung eines 68er Revolutionärs zu einem bewahrenden Konservativen Dirk Zimmer The one and only Dieter Kleiber Engagement muss Freude bereiten! Imtraud Beerlage Wie die DGVT zu ihrem Verlag kam Otmar Koschar Furchtlos – für eine gute Aus- und Weiterbildung Bernhard Strauß Einzigartig Andreas Veith Grüße aus Australien Hertha Collin Ein Tausendsassa Martina Mautner Das große DGVT-Mitgliedschaftsrätsel Frank Nestmann Skiurlaub mit Steffen Wolfgang Jänicke Akademie-OWL und DGVT: Was wären wir – ganz interdisziplinär – nur ohne Steffen Fliegel? Martin Driessen & Stefan Bender Steffen, die DGVT und ich Waltraud Deubert Steffen Fliegel – ein Erfinder und Geschichtenerzähler Wolfgang Schreck Denk’ ich an Steffen … Bernhard Scholten Der Heizungsmonteur Franz Caspar „Ohne Steffen wäre ich nicht in der DGVT“ Monika Bormann Steffen Fliegel in den „neuen Bundesländern“ – hier die Rostocker DGVT-Aktivitäten Jürgen Friedrich, Dörte Heidenreich, Katrin Prante & Stefan Mohr Wundertüte Steffen Fliegel Sandra Münstermann Steffens lachendes Gesicht Eva Jaeggi Steffen Fliegel oder: Unser Hero bei der DGVT Meinrad Armbruster Mein Freund Steffen Günter Ruggaber Steffen, der Visionär Judith Schild Kleine gemeinsame Reisen durch ein Land voller Hoffnungen Bernd Röhrle Steffen und die Frauen-AG Ute Sonntag (für die Fachgruppe Frauen) Steffen Fliegel – eine Persönlichkeit Ulrike Willutzki Interviews von Steffen Fliegel Das Unerträgliche unerträglich sein lassen – Klaus Dörner im Gespräch mit Steffen Fliegel Zum Verhältnis von (Sozial-)Psychiatrie und Psychotherapie: Rückblicke und Visionen – Klaus Dörner im Gespräch mit Steffen Fliegel Interview mit Prof. Dr. Peter Gottwald und Prof. Dr. Dietmar Schulte geführt am 19. Juli 2010 von Steffen Fliegel Interview mit Prof. Dr. Jarg Bergold und Prof. Dr. Eva Jaeggi geführt in Berlin am 7. November 2011 von Steffen Fliegel Interview mit Prof. Dr. Heiner Keupp und Dr. Christoph Kraiker geführt am 15. Mai 2013 in München von Steffen Fliegel Interview mit Prof. Dr. Dieter Kleiber geführt am 10. Januar 2014 in Berlin von Steffen Fliegel Interview mit Prof. Dr. Armin Kuhr geführt am 10. November 2015 in Berlin von Steffen Fliegel Leserbrief Teilweise Richtigstellung (anhand von einzelnen Beispielen) und vollständiges Interview Leserbrief zum Artikel „Lösungsorientierte Perspektiven bei psychischen Erkrankungen – Erfahrungen und Einlassungen eines Betroffenen“ in VPP 4/2017, S. 873–879 Klaus Dräger Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Gender: Eine beachtenswerte Dimension in der (Sozial-)Psychiatrie Miriam Bredemann Die Macht sprachlicher Handlungen für Vorstellungen von Gender und Psychiatrie Lann Hornscheidt & Eliah Lüthi Gesundheitskompetenz – ein Glitzerding Rolf Rosenbrock Reflexive Meta-Theorie für die Gesundheitsförderung: Bedeutung für Theoriebildung und berufliches Handeln Arnd Hofmeister Cannabis als Medizin – Zur Bewilligungs- und Versorgungslage seit März 2017 Michael Janßen Präventionsforum 2017 Thomas Hartmann Der Patientenwille muss die Richtschnur sein – Cornelia Schäfer wollte von Jochen Vollmann wissen, was eine ethisch kompetente Psychiatrie ausmacht Big Science Strikes Again – Aktuelle Studie zur Wirksamkeit von Antidepressiva Thorsten Padberg Hilfe bei häuslicher Gewalt und Missbrauch – Ein Studienvorhaben zur Verbesserung der Versorgung von Gewaltopfern Susanne Jaeger Gesundheitspolitische Notizen Leserbriefe Für die Abschaffung des PKV Systems und für eine GKV für alle Ralf Cüppers Anmerkung der Herausgeber zu dem Leserbrief von Ralf Cüppers Psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung – DGVT fordert konkrete Verbesserungen für Patient*innen anstelle von Symbolpolitik Tagungsberichte Wirkungen und Nebenwirkungen: Wirkungsorientierung im Bundesteilhabegesetz – die menschenrechtliche und andere Perspektiven. Bericht über eine Fachtagung des PARITÄTischen Wohlfahrtsverbandes in Kooperation mit dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft am 28. Februar 2018 Bernhard Scholten Bericht über die Konferenz „Praxis der Kritischen Psychologie in Deutschland und der Türkei“ vom 23.bis 25. März 2018 in Berlin Michael Zander Berichte aus Europa • Internationales Von Pflichtkassen und Wahlärzten – Das Gesundheitssystem in Österreich Sophia Bruderhofer EAOF-Konferenz zu Integrierter Versorgung und aufsuchender Behandlung Birgit Görres Berichte aus der DGVT 50 Jahre DGVT – die DGVT feiert sich Günter Ruggaber Free Your Mind – und wird der Rest dann folgen? 30. Kongress für klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung vom 28.2. – 4.3.2018 an der FU in Berlin und 50 Jahre DGVT Bernhard Scholten & Saskia Scholten Zwischen den Hilfesystemen: „Kinder psychisch kranker Eltern“ – Eine Bedarfsanalyse Laudatio für Babette Renneberg anlässlich der Verleihung des DGVT-Preises 2018 Berlin, 1.3.2018 Thomas Heidenreich & Ulrike Willutzki (Nach) 50 Jahren DGVT: Schulpsychologie ade? Rudolf Abrams Verantwortung nicht auf die Betroffenen übertragen – Barmer-Arztreport dokumentiert rapide anwachsende Zahl psychischer Störungen bei jungen Erwachsenen – und zieht die falschen Schlüsse daraus Stellungnahme DGVT + DGVT BV Flächendeckende Gesundheitsversorgung auch hierzulande noch nicht erreicht – DGVT und DGVT-BV fordern anlässlich des Weltgesundheitstags zum Handeln auf Stellungnahme DGVT + DGVT BV anlässlich des Weltgesundheitstags Rechenschaftsbericht des Vorstandes der DGVT für das Jahr 2017 Bericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) für das Jahr 2017 Bericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Jahr 2017 Rechenschaftsbericht des Ethikbeirats für das Jahr 2017 Rechenschaftsbericht des Forums Beratung für das Jahr 2017 Rechenschaftsbericht der Europadelegierten für das Jahr 2017 Rechenschaftsbericht der PiA-AG für das Jahr 2017 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ für das Jahr 2017 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Kinder und Jugendliche der DGVT für das Jahr 2017 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Ältere Menschen in der psychosozialen Versorgung für das Jahr 2017 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Verhaltenstherapeutische Versorgung in der Somatischen Medizin Berichte aus den Ländern Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Friedrich Wahlbericht von der 23. Sitzung der Kammerversammlung der OPK (Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer) Jürgen Friedrich bvvp-Veranstaltung „Welche Psychotherapie wollen wir?“ Karolin Stengel Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Informationen aus der Gewerkschaft ver.di ver.di-Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst – Ein paar Informationen zum Verständnis Klaus Thomsen Koalitionsvereinbarung zu Krankenhäusern: Weichen gestellt Arbeitsbedingungen beurteilen – geschlechtergerecht: Gender Mainstreaming in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Psychiatrie: Würde braucht Zeit – Fachtagung diskutierte über Grundlagen einer menschenwürdigen Psychiatrie Gisela Neunhöffer Nutzen und Risiken von psychotherapeutischen E-Health-Angeboten – Expertinnen-Interview mit Dr. Silja Samerski, Universität Bremen Kassenwatch – Projekt des DGVT-Berufsverbands: Die interaktive Meldeplattform zur Kostenerstattung Echo der Presse zu Kassenwatch Rechenschaftsbericht des Vorstands des DGVT-Berufsverbands Psychosoziale Berufe e.V. für das Berichtsjahr 2017/2018 Bericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) des DGVT-BV für das Jahr 2017 Bericht aus der Qualitätssicherungskommission (QSK) Rechenschaftsbericht des Ethikbeirats für das Jahr 2017 Rechenschaftsbericht des Länderrats für das Jahr 2017/2018 Bericht der Fachgruppe Niedergelassene Veranstaltungskalender Rezensionen Tobias Teismann & Wolfram Dorrmann: Suizidalität Walter Renner Steffen Fliegel, Wolfgang Jänicke, Sandra Münstermann, Günter Ruggaber, Andreas Veith & Ulrike Willutzki, (Hrsg.): Verhaltenstherapie – Was sie kann und wie sie geht. Ein Lehrbuch Rudi Merod DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|