![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2017 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt I: Lösungsorientierte Perspektiven bei psychischen Erkrankungen / Schwerpunkt II: Psychische Traumata – Posttherapeutische Dissoziationen |
||||
2017 |
||||
ISBN VPP2017-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt I: Lösungsorientierte Perspektiven bei psychischen Erkrankungen hrsg. von Christel Achberger & Irmgard Teske Vorwort der Herausgeberinnen zum Schwerpunkt „Lösungsorientierte Perspektiven bei psychischen Erkrankungen“ Christel Achberger & Irmgard Teske Psychosoziale Einflussfaktoren von Genesungsprozessen: Das Abklingen von Psychosen Jann E. Schlimme Persönlichkeitsstörung oder relationales Verhaltensmuster? Empirische Denkanstöße für sozial-behaviorale Interventionsansätze bei Borderline-Diagnose Heiko Löwenstein Eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf die psychosoziale Versorgung und ihre Beforschung in Deutschland Manfred Zaumseil Den Mensch in den Blick nehmen – Plädoyer für einen bewältigungsorientierten Therapieansatz bei psychotischen Störungen Friederike Schmidt-Hoffmann Lösungsorientierte Perspektiven bei psychischen Erkrankungen – Erfahrungen und Einlassungen eines Betroffenen Klaus Dräger & Thomas Buneta Schwerpunkt II: Psychische Traumata – Posttherapeutische Dissoziationen hrsg. von Manfred Wiesner, Lothar Duda & Eugene Epstein Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Psychische Traumata – Posttherapeutische Dissoziationen“ Manfred Wiesner, Lothar Duda & Eugene Epstein Trauma: Was ist es wert? Klaus Dörner Die Welle, die PTBS nach Sri Lanka trug – Wie der Westen sein Traumakonzept globalisiert Ethan Watters Die Dunkle Seite des Traumas und das Privileg der Definition Olga Runciman Leserbrief „Nicht überall, wo Emotionstherapie draufsteht, ist auch Emotionstherapie drin“ – Leserbrief zum Schwerpunktthema „Emotionen“, hrsg. von Rudi Merod, in VPP 3/2017, S. 545–597 Ronald Milewski Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Wer pflegt Deutschland? Stefan Arend Liebe und Freundschaft gesucht – Die „Schatzkisten“ vermitteln Menschen mit Behinderungen Astrid Möllenkamp & Jacqueline Andrée „Wir gegen die Anderen“ – Annäherungen an den Begriff des Populismus Armin Pfahl-Traughber Die Totaldigitalisierung des Systems der Krankenversorgung Rudolph Bauer Wege zur integrierten und sektorenübergreifenden Versorgung Stefan Greß & Melanie Schnee Zusammenarbeit für den Patienten – noch keine Selbstverständlichkeit Bernadette Klapper Zusammenarbeit im regionalen Verbund – ein Überblick Nils Greve Umsetzungsstrategien und Begleitforschung Ingmar Steinhart Die Sozialpsychiatrie hat das Soziale aus den Augen verloren – Anmerkungen und Ergänzungen zum Artikel von Reinhold Kilian Christian Reumschüssel-Wienert Zeitalter der Aufklärung in der Psychiatrie bricht an – Experten aus Erfahrung und Psychiater legen gemeinsam einen allgemeinverständlichen Infobogen zu Neuroleptika vor Peter Lehmann Tatort Psychiatrie – Ein Besuch bei der Autorin Cornelia Schmitz, die keine Krimis mit psychisch kranken Tätern mehr lesen mochte und die psychiatrieerfahrene Ermittlerin Eli Sudfeldt geschaffen hat Christoph Müller Kunst für die Seele: Das Projekt Kunst für die Seele – Museum erleben eröffnet Menschen in psychischen Krisen einen neuen Zugang zu den eigenen Wahrnehmungen und zur Welt Ellen Westphal & Tina Emsermann BMG will Forschungsprojekte zur Suizidprävention fördern Ulrich Krüger Gesundheitspolitische Notizen Berichte aus der DGVT DGVT unterstützt Ziele des Deutschen Reha-Tags Schweigen ist keine Lösung – Welttag der Suizidprävention Aktiv für ein gesundes Arbeitsumfeld sorgen – zum 25. World Mental Health Reform der Psychotherapeutenausbildung – Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) zum Arbeitsentwurf des BMG Fachtagung der DGVT-Fort- und Weiterbildung: „Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – a curious affair. Demonstrieren, Irritieren, Reflektieren“ Eva-Maria Greiner Jetzt anmelden zum DGVT-Kongress 2018! 30. DGVT-Kongress: Free your mind – Psychotherapie im Wandel Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Nutzen Sie unseren internen Mitgliederbereich Veranstaltungskalender Rezensionen Claudia Christ & Ferdinand Mitterlehner: Psychotherapie-Lei(ch)tfaden – Schwierige Situationen professionell meistern Werner Nobach Felicitas Bergmann & Delphine Bergmann: Krimskrams und Co. – Besondere und alltägliche Gegenstände in der Kindertherapie und Elternberatung Yvonne Schulte „Freude hat sich versteckt oder Gesund heißt immer auch ein bisschen bescheuert: Erzählungen aus der psychologischen Welt“ – Neuer Erzählband von Jürgen Hargens Heinz Graumann Wolfgang Neumann & Annette Sandrock: Üble Nachrede: „Irgendwo zwischen Frisch und Böll“ Jens Flassbeck „Die psychotherapeutische Fallanalyse des Dr. Sauer“ Eva-Maria Walker DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|