![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
3/2017 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisEmotionen |
||||
2017 |
||||
ISBN VPP2017-3 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt
Vorwort Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Emotionen“ Rudi Merod Schwerpunkt: Emotionen hrsg. von Rudi Merod Biologie der Emotionen Dennis Nitkowski, Marc Schipper, Ulrike Petermann & Franz Petermann Training emotionaler Kompetenzen (TEK): Ein transdiagnostischer Ansatz zur Reduktion emotionaler Regulationsdefizite Matthias Berking & Christian Aljoscha Lukas Emotionstraining als Präventionsprogramm bei Kindern Franz Petermann, Ulrike Petermann & Dennis Nitkowski Emotionen und Plananalyse Martina Belz & Franz Caspar Die Rolle der Emotionen bei der „Borderline Persönlichkeitsstörung“ Rudi Merod Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Entlastung für den Staatshaushalt? Effekte einer Ausweitung der Krankenversicherungspflicht: Ergebnisse einer Szenario-Analyse Martin Albrecht & Richard Ochmann Erziehungsberatung wirkt! Ergebnisse der deutschlandweiten Wirkungsstudie „Wir.EB“ Jens Arnold Kein Schutz durch Kontrolle – Zum Prostitutionsschutzgesetz Sibylla Flügge Aufarbeitung sexualisierter Gewalt durch eine Unabhängige Kommission Heiner Keupp Schweigen hilft Tätern und Täterinnen – Was tun für einen verbesserten Schutz vor sexuellem Missbrauch und bei Verdachtsfällen? Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in Einrichtungen und Organisationen Johannes-Wilhelm Rörig Zum Verhältnis von Soziologie und Psychiatrie – revisited Reinhold Kilian Jetzt geht es an die Umsetzung! Bundesteilhabegesetz Michael Konrad Paritätisches Positionspapier: Kinder in besonderen Lebenslagen – Elternteil in Haft Der Paritätische Gesamtverband Einwanderung gestalten: Eckpunkte zur aktuellen Diskussion um ein Einwanderungsgesetz Der Paritätische Gesamtverband Paritätische Vorschläge für ein armutsfestes und solidarisches Alterssicherungssystem Der Paritätische Gesamtverband Sozialpsychiatrische Forschung – von der Evidenz zur besseren Praxis? Welche Aufgaben hat sozialpsychiatrische Forschung im galoppierenden sozialstrukturellen Wandel? Hans Joachim Salize Exzellenz und Inklusion – Wie Menschen mit Behinderungen an Hochschulen selbstkompetent zu Wort kommen Jan Wulf-Schnabel Mein langer Marsch durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein persönlich-politischer Rückblick Heidrun Nitschke Gesundheitspolitische Notizen Gesundheitspolitische Programme der Parteien Gesundheitspolitische Programme der Parteien Tagungsberichte Traum und Wirklichkeit – Frühe Kindheit an der Grenze: Bericht von der Jahrestagung der GAIMH 2017 in Wien Ingrid Lassonczyk Mental Health im Kanzleramt – Die Kanzlerin zeigte sich im Deutschlandforum beeindruckt, mit wie viel Leidenschaft in vielen Ländern für eine Verbesserung der Lage von Menschen mit psychischen Krankheiten gekämpft wird Georg Schomerus Zukunftsdebatten auf dem 10. Kongress der Sozialwirtschaft Susanne Bauer Berichte aus der DGVT Den Teufelskreis durchbrechen – MitarbeiterInnen und Auszubildende des DGVT-Ausbildungszentrums Berlin engagieren sich ehrenamtlich in der psychosozialen Versorgung Geflüchteter Stephan Gokeler Bericht zur Versammlung der DGVT-Ausbildungsakademie vom 30.5. bis 1.6.2017 Jürgen Bellingrath Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V. Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Protokoll der Mitgliederversammlung des DGVT-Berufsverbands (DGVT-BV) e.V. Veranstaltungskalender Rezensionen Renate Mathesius & Wolf-Ulrich Scholz. Multimodale Stresskompetenz (MMSK) – Handbuch mit CD-ROM: Konzept – Didaktik/Methodik – Übungsmaterial Christof T. Eschenröder Martin Brentrup. Depressiv? Was hilft? App mit Informationen und Anregungen zur Selbstfürsorge Brigitte Geupel DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|