![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2017 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisStigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen |
||||
2017 |
||||
ISBN VPP2017-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeberin zum Schwerpunkt „Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen“ Irmgard Vogt Schwerpunkt: Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen hrsg. von Irmgard Vogt Hat sich die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten verändert? Befunde aus Bevölkerungsstudien der letzten 25 Jahre Georg Schomerus & Alexandra Bauch Nobody is perfect: Einstellungen von Angehörigen der Gesundheitsberufe zu psychisch Kranken – Ein Überblick über die Forschungsergebnisse Irmgard Vogt Werden Menschen mit Suchterkrankungen in der ambulanten Psychotherapie stigmatisiert? Ulrich Frischknecht Stigmatisierung trotz guter Absicht – Zum Umgang mit einem konstitutiven Dilemma in der Suchtprävention Christa Berger Körperfülle, Vorurteile und Gender Natascha-Alexandra Weinberger, Maria Hofmann & Claudia Luck-Sikorski Originalia Nomothetischer oder idiografischer Zugang in der Psychotherapieforschung? Randomized controlled trial und kontrollierte Einzelfallanalyse Manfred W. Kornberger & Takuya Yanagida Glosse Homo 4.0 Eckhard Giese Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Schneckenpfad oder Krebsgang? Eine Zwischenbilanz zur Umsetzung des Präventionsgesetzes Raimund Geene „Es muss ein gemeinsam getragenes Konzept geben“ – Zur Kooperation von Psychiatrie, Sucht- und Wohnungslosenhilfe Martin Reker Prekär und ungelöst: Die Situation der psychisch erkrankten Wohnungslosen – eine Übersicht Christian Zechert Gesundheitspolitische Notizen Alles Was Recht ist Willkommenskultur des Rechts- und Gesundheitssystems Tagungsberichte Bericht zum Fachaustausch „Geschlecht im Recht: Gesetzliche Regelungsbedarfe zur Anerkennung und zum Schutz von geschlechtlicher Vielfalt“ Karolin Stengel Neue Versorgungsformen für die ambulante Psychotherapie – Fachsymposium von DGVT und DGVT-BV am 13. März 2017 in Berlin Heiner Vogel & Gunda Musekamp Neue Perspektiven in der Psychotherapie – Bericht zur 21. DGVT-Workshoptagung vom 30. März bis 1. April 2017 in Tübingen Nina T. Engstermann Berichte aus Europa • Internationales Die Auflösung der Werkstätten in Großbritannien – Die Unterstützte Beschäftigung von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt wird im Königreich mit großer Konsequenz verfolgt Tom Hicks Die britischen Factories und die deutschen Werkstätten für Menschen mit Behinderung Manfred Becker EU-Berichterstattung über die Gesundheitssysteme – Deutschland Spitzenreiter bei Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben Berichte aus der DGVT DGVT-Rechenschaftsberichte Rechenschaftsbericht des Vorstandes der DGVT e. V. für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht des Ethikbeirats für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht des Länderrats für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht des Forum Beratung für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht der Europadelegierten für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ 2016 Anhang zur Frauen-AG: Nationales Netzwerk Frauen und Gesundheit – Wer wir sind und was wir wollen Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Verhaltenstherapeutische Versorgung in der somatischen Medizin“ für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Ältere Menschen in der psychosozialen Versorgung“ für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Migration für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA-AG) für das Jahr 2016 DGVT-Stellungnahmen Über Depressionen sprechen – Weltgesundheitstag am 7. April macht auf wirksame Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam Psychische Erkrankungen führen häufig in eine Armutsspirale – Aktueller Armutsbericht des Paritätischen zeigt erstmals die Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und Verlust von Teilhabe auf Suchthilfe für Frauen sollte ausgebaut werden – ExpertInnen fordern geschlechtsspezifische Beratungs- und Behandlungsangebote Tabak-Werbung kostet die Gesellschaft jährlich Unsummen – Die DGVT fordert, das längst angekündigte Verbot von Zigarettenwerbung endlich umzusetzen Gemeinsame Stellungnahme zum BMG-Eckpunktepapier zur Ausbildungsreform DGVT-Bildungsreise 2017 DGVT-Bildungsreise 2017 nach Argentinien und Uruguay – Ein Rückblick Klaus Bickel Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Rechenschaftsbericht des Vorstands des DGVT-Berufsverbands Psychosoziale Berufe e.V. für das Berichtsjahr 2016/2017 Bericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) des DGVT-BV für das Jahr 2016 Rechenschaftsbericht des Länderrates DGVT-BV für das Jahr 2016 Fachgruppe Niedergelassene des DGVT-BV Veranstaltungskalender Rezension Dietlind Zimmermann, Norbert Heinrich & Hans Dieter Wöhrle: Kinder in Balance Peter Gottwald DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|