![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2016 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisRessourcenperspektive öffnen! |
||||
2016 |
||||
ISBN VPP2016-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Ressourcenperspektive öffnen!“ Franz-Christian Schubert & Alban Knecht Schwerpunkt: Ressourcenperspektive öffnen! hrsg. von Franz-Christian Schubert & Alban Knecht Ressourcenorientierung im Kontext von Lebensführung – Grundlegende Theorien und konzeptionelle Entwicklungen Franz-Christian Schubert Die Bedeutung von psychischen Ressourcen für benachteiligte Jugendliche am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf Alban Knecht Ressourcen der Religion und Spiritualität Michael Utsch Ressourcenaktivierung in Beratung, Coaching und Psychotherapie – Konzepte, Verfahren und ausgewählte Fallbeispiele Nina Ständer Originalia Mental Health Literacy – Ein hilfreiches Konzept für die psychosoziale Praxis? Patricia Wahl & Albert Lenz Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Wann kommt das Präventionsgesetz auch vor Ort an? Beate Grossmann & Uwe Prümel-Philippsen Nicht Austausch, sondern Machtungleichgewicht – Über Lobbyismus im Gesundheitswesen Christina Deckwirth Schein-Fortschritt – Wo stehen wir nach der Verabschiedung des Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen? Angela Spelsberg Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Auswirkungen des Entwurfs für ein Bundesteilhabegesetz" der Fraktion Die Linke Erste Lesung des PsychVVG im Bundestag Warum CETA etc. gefährlich ist – Eine kurze Erklärung der Inhalte und Konsequenzen mit Beispielen aus dem Gesundheitssystem Annette Friedrichs „Warum gibt es so viel Angst vor der Telemedizin?“ Interview mit Prof. Christian Dierks zu Fernbehandlung und Gesetzeskuriositäten Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte 5. Tagung „Psychotherapie-State-of-the-Art“ der DGVT Fort- und Weiterbildung Berichte aus Europa • Internationales Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte zur Unterstützung des Dialogs und des Austauschs von bewährten Verfahren bezüglich der Förderung von Toleranz und gegenseitigem Respekt Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte im Bereich „Kinderschutz und Rechte von Kindern“ zur Förderung des Kapazitätsaufbaus von Fachkräften in den Bereichen Asyl und Migration Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte zur Förderung der Bildung und des Bewusstseins von Jugendlichen hinsichtlich der Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte zur Verbesserung des Zugangs zur Justiz, der Unterstützung der Opfer von geschlechtsspezifischen Gewaltverbrechen und der Verfahren gegen Straftäter/ Straftäterinnen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte zur Förderung von Nichtdiskriminierung sowie zur Förderung der Integration der Sinti und Roma Berichte aus der DGVT Gutachten zur Wirksamkeit und Prädiktoren internetbasierter psychologischer Interventionen Christine Knaevelsrud „Kundenzufriedenheit“ in der Psychotherapieausbildung? Eine theoriegeleitete Überprüfung der Zufriedenheitsbefragung der DGVT-Ausbildungsakademie Günter Ruggaber Ausschreibung für den DGVT-Preis für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung 2018 Ausschreibung DGVT-Förderpreis 2018 Merkblatt für Personen-/Teamvorschläge für die Verleihung der DGVT-Preise Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Neues zum TVöD und der PP/KJP-Eingruppierung UND zur neuen Einstufung Klaus Thomsen & Heiner Vogel Veranstaltungskalender Rezensionen Hans Werbik, Gerhard Benetka: Kritik der Neuropsychologie – Eine Streitschrift Peter Gottwald Nils Spitzer: Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen – Ein Leitfaden für Psychotherapie und Beratung Burkhard Hoellen U. Egle, P. Joraschy , A. Lampe , I. Seiffge-Krenke & M. Cierpka: Sexueller Missbrauch – Misshandlung – Vernachlässigung Rudi Merod DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|