![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2016 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisModerne Verhaltenstherapie |
||||
2016 |
||||
ISBN VPP2016-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Moderne Verhaltenstherapie“ Rudi Merod Schwerpunkt: Moderne Verhaltenstherapie hrsg. von Rudi Merod Ein auf dem kognitiv-behavioralen Ansatz basierendes Klassifikationssystem mentaler Störungen Stefan G. Hofmann & Nora Esser Was ist moderne Verhaltenstherapie? Chancen und Risiken aktueller Entwicklungen Winfried Rief Achtsamkeit und Akzeptanz in der modernen VT: Welle(n) oder Teil(chen)? Thomas Heidenreich & Johannes Michalak Psychotherapie im Wandel: Ein kritischer Blick zurück in die Zukunft Peter Fiedler Moderne Verhaltenstherapie und Allgemeine Psychotherapie Franz Caspar Originalia Teilhabe als Befähigung? Der Capabilities Approach als Rahmentheorie der Sozialpsychiatrie? Andreas Speck & Ingmar Steinhart Ältere und alte Männer und Frauen mit Alkohol- und anderen Substanzkonsumproblemen: Übersicht über Behandlungsansätze Irmgard Vogt Leserbrief Psychose durch Stimulanzien – Leserbrief zum Artikel von Wolfgang Retz, Die Pharmakotherapie der ADHS im Erwachsenenalter in VPP 4/2015, S. 901–905 Ralf Cüppers Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Freudigst begrüßt ... Entrechtung, Ausschaltung und Vertreibung der jüdischen und staatsfeindlichen Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus Ursula Ebell Wahrheit als Beleidigung – Deutsche Ärztetage und ihr Umgang mit der Medizin im Nationalsozialismus Ellis Huber Missbrauch der Medizin nach 1945 Winfried Beck Psychiatrie: Entwertung hinter verschlossenen Türen Karl H. Beine Krankenhaus-Report 2016 – WIdO zur Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung Ergebnisse der SHILD-Studie – Zum Stand der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Deutschland Christopher Kofahl Nicht ein Wort – Wie die Landtagswahlen existentielle soziale Problemstellungen zudecken Daten und Fakten zur „Aufarbeitungskommission Kindesmissbrauch“ Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Gesundheitspolitische Notizen Berichte aus Europa • Internationales Was Fortschritt bedeutet – Evidenzbasierte Versorgung von Frauen und Männern: Die Unterschiede sichtbar machen Sylvia Groth & Felice Gallé Raum für Verbesserung – Gesundheitsversorgung in Österreich Sylvia Groth Crazy like us – Ethan Watters Berichte über psychische Krankheiten in fremden Kulturen zeigen auf, wie verrückt wir selbst geworden sind Thorsten Padberg Kongress-Nachlese 2016 Ein Blick auf die dunkle Seite des Mondes – Kongressbericht 2016 Saskia Scholten & Bernhard Scholten Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung 2016 in Berlin Brief des DGVT-Vorstandes an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Dankesrede des Preisträgers des DGVT-Preises 2016 Prof. Dr. Frank Nestmann, Dresden Warum DGVT und Beratung gut zusammenpassen – Beratung und soziale Gerechtigkeit: Rede zur DGVT-Preisverleihung 2016 und Eröffnung des Round Table „(Kritische) Beratung und soziale Gerechtigkeit“ Frank Nestmann Der PiA-Preis der DGVT PiA-AG der DGVT Austausch und Vernetzung – Fachgruppen und Landesgruppen der DGVT nutzen den Kongress für Treffen und Info-Veranstaltungen Gründungstreffen der Fachgruppe „Verhaltenstherapeutische Versorgung in der somatischen Medizin“ im Rahmen des 29. Kongresses 2016 der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Berlin Ellen von Schenk & Thorsten Kreikenbohm Berichte aus der DGVT Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V. KandidatInnen für die Vorstandswahl an der DGVT-Mitgliederversammlung 2016 Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) für das Jahr 2015 Rechenschaftsbericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Jahr 2015 Rechenschaftsbericht des Ethikbeirats für das Jahr 2015 Rechenschaftsbericht des Forum Beratung für das Jahr 2015 Rechenschaftsbericht der Europadelegierten für das Jahr 2015 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ 2015 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Jahr 2015 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Ältere Menschen in der psychosozialen Versorgung“ für das Jahr 2015 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Migration für das Jahr 2015 Rechenschaftsbericht des Länderrats für das Jahr 2015 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Psychotherapeuten/-innen in Ausbildung (PiA-AG) für das Jahr 2015 Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Rechenschaftsbericht des Vorstands des DGVT-Berufsverbands Psychosoziale Berufe e.V. für das Berichtsjahr 2015/16 Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) Rechenschaftsbericht des Länderrates DGVT-BV für das Jahr 2015 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Niedergelassene des DGVT-BV für das Jahr 2015 Veranstaltungskalender Rezensionen Allen Frances: NORMAL – Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen Ralf Cüppers Ulrike Petermann & Franz Petermann: Training mit sozial unsicheren Kindern – Behandlung von sozialer Angst, Trennungsangst und generalisierter Angst Carsten Schmidt Gunter Groen & Franz Petermann: Therapie-Tools – Depression im Kindes- & Jugendalter Carsten Schmidt DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|