![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2016 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisDie KlientInnenperspektive in Psychotherapie und Beratung |
||||
2016 |
||||
ISBN VPP2016-1 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeberinnen zum Schwerpunkt „Die KlientInnenperspektive in Psychotherapie und Beratung“ Jeannette Bischkopf, Agnes Mühlmeyer-Mentzel & Ingeborg Schürmann Schwerpunkt: Die KlientInnenperspektive in Psychotherapie und Beratung hrsg. von Jeannette Bischkopf, Agnes Mühlmeyer-Mentzel, Ingeborg Schürmann Einflüsse von außen – Umweltfaktoren professioneller Hilfe aus Klienten/innenperspektive Annett Kupfer & Kathy Küchenmeister Zwischen Verständnis und Enttäuschung – Wie Klientinnen und Klienten mit Migrationshintergrund die psychosoziale Versorgung in Deutschland erleben Theresa Steinhäuser, Steffen Schödwell & Anna Auckenthaler Systemische Frauenhausarbeit – Erfahrungen mit einem neuen Konzept aus Nutzerinnensicht Jeannette Bischkopf, Gaby Lenz & Anne Weiss Die Klientenperspektive auf therapeutische Prozesse – ein Ressourcenprozessmodell Agnes Mühlmeyer-Mentzel & Ingeborg Schürmann Erfahrungen aus EX-IN-Kursen – Was hilft? Christel Achberger Wie erleben Klientinnen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung ihre ambulante dialektisch-behaviorale Therapie? Jeannette Meißner, Jeannette Bischkopf, Christian Stiglmayr, Thomas Fydrich & Babette Renneberg Psychotherapie aus der Sicht von Klienten mit Schizophrenie Mariane Krause, Marianella Abarzúa, Macarena Silva, Daniela Navarro González & Carolina Altimir In Memoriam In Memoriam: Klaus Holzkamp 1927 – 1995 Bernhard Wilhelmer Leserbrief Psychologen im Schulbereich – seid Ihr da? Oder ist in der DGVT keiner da? Rudolf Abrams Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Themen und Aufgaben der Bundespsychotherapeutenkammer in den kommenden Jahren Dietrich Munz Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) mit neuer Trägerschaft und erweitertem Konzept für die Patientenberatung ab dem 1.1.2016 Gemeindepsychiatrie können Profis nicht allein – Einbeziehung und fachliche Unterstützung von Selbst- und Bürgerhilfe sind Schlüssel für die Teilhabe psychisch kranker Menschen Achim Dochat Überleben in der psychosozialen Arbeit – Ökonomisierung des Sozialen und deren Auswirkungen auf die psychosoziale Arbeit Walter Hanesch „Sie braucht dringend einen Termin bei Ihnen, spricht aber kein Deutsch“ – Asyl suchende Frauen in der Beratungspraxis am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Dienstes im FrauenTherapieZentrum München Christiane Caspary Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege sollen zu einem Beruf verschmelzen – Referentenentwurf zum Pflegeberufereformgesetz liegt vor Denkzettel – Inklusion für Menschen mit Behinderung: Ideen erhalten – Erfahrungen nutzen – Reformen starten Stellungnahme des Paritätischen zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts Kurzgutachten des Paritätischen Gesamtverbandes zur Frage der Zugangsmöglichkeiten zu Frauenhäusern von geflüchteten Frauen, die der Residenzpflicht oder einer Wohnsitzauflage unterliegen Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte Gegenfeuern! – Überleben in der psychosozialen Arbeit: Bericht zur gemeinsamen Tagung der DGSP und der Hochschule Darmstadt am 19. und 20. Mai 2015 Ilse Eichenbrenner Zukunftskongress der Techniker Krankenkasse – „Gesund in der digitalen Welt“ Förderung von Gesundheitskompetenz – Nachlese zur Statuskonferenz „Health Literacy“ Perspektiven der betrieblichen Gesundheitsförderung vor dem Hintergrund des Präventionsgesetzes – Nachlese zur Statuskonferenz Bericht über das 2. Fachforum des Kompetenzzentrums Frauen und Gesundheit NRW: „Geschlecht Gewalt Depressionen. Risiken Ressourcen Resilienzen“ Irmgard Vogt Fachtagung „Geflüchtete Kinder und Jugendliche“ veranstaltet von Bündnis 90/Die Grünen am 4.12.2015 in Berlin Berichte aus Europa • Internationales EuGH-Urteil: EU-AusländerInnen dürfen von bestimmten Sozialleistungen ausgeschlossen werden EuGH-Urteil: Freiheitstrafe für erneut illegal eingereiste Drittstaatsangehörige ist mit EU-Recht vereinbar Eurostat: Mehrheit der Arbeitslosen in der EU bekommt keine Arbeitslosenhilfe Berichte aus der DGVT 5. DGVT-Interview mit Prof. Dr. Armin Kuhr geführt am 10. November 2015 in Berlin von Steffen Fliegel Bericht über die 14. DGVT-Praxistage der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am 7. und 8. November 2015 in Hannover Eva-Maria Greiner Intergremientreffen am 28. November 2015 in Berlin Waltraud Deubert DGVT-Preis-Vergabe 2016 im Rahmen des 29. DGVT-Kongresses für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung vom 24. – 28. Februar 2016 an der FU Berlin DGVT-Bildungsreise 2017 nach Argentinien und Uruguay, nach Buenos Aires und Montevideo vom 20.02. – 04.03.2017 – Organisiert und begleitet durch unser Mitglied Klaus Bickel, La Plata und Berlin Rechenschaftsbericht des Vorstandes der DGVT e. V. für das Jahr 2015 Was lange währt … Was Ihnen der DGVT-Berufsverband e. V. bietet Veranstaltungskalender Rezensionen So schön kann Diagnostik sein! Buchrezension des DSM-V Eva-Maria G. Greiner Martin Wendisch: Verhaltenstherapie emotionaler Schlüsselerfahrungen – Vom kognitiven Training zur emotionalen Transformation Eva-Marie Kessler Jürgen Hargens: „Keine Tricks!“ – Erfahrungen lösungsorientierter Therapie. Ein persönlicher Rückblick Heinz Graumann Ethan Watters: „Crazy like us“ – Wie Amerika den Rest der Welt verrückt macht Andrea Sacher DGVT-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|