![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2015 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisGesundheit und therapeutische Versorgung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*Personen und ihren Familien (restlos vergriffen) |
||||
2015 |
||||
ISBN VPP2015-1 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Auflage restlos vergriffen! Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber_innen zum Schwerpunkt „Gesundheit und therapeutische Versorgung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*Personen und ihren Familien“ Jochen Kramer & Gisela Wolf Schwerpunkt: Gesundheit und therapeutische Versorgung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*Personen und ihren Familien hrsg. von Jochen Kramer & Gisela Wolf Entwicklung der VLSP-Empfehlungen zur Psychotherapie und Beratung mit lesbischen, schwulen und bisexuellen Klient_innen Jochen Kramer Empfehlungen zur Psychotherapie und Beratung mit lesbischen, schwulen und bisexuellen Klient_innen Gisela Wolf, Matthias Fünfgeld, René Oehler & Susanne Andrae Besonderheiten in der psychosozialen Beratung lesbischer Frauen und Paare mit Kinderwunsch Lisa Green & Petra Thorn Regenbogenfamilien – Praxisorientierte Empfehlungen basierend auf der Studie „Wir sind Eltern!“ zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien Dominic Frohn Die Realisierung des Kinderwunsches bei Lesben und Schwulen: Herausforderungen auf dem Weg zur eigenen Familie René Oehler Substanzgebrauch bei lesbischen und bisexuellen Frauen Gisela Wolf Psychotherapeutische und beratende Arbeit mit Trans*Menschen – Erfahrung, Haltung, Hoffnung Mari Günther Bisexuelle, lesbische und schwule Lebenswelten: Herausforderungen für die Psychotherapie und Beratung: Eine Seminarbeschreibung René Oehler Originalia Beratung als Haltung Ruth Großmaß Affektivität und Therapieerfolg in der tagesklinischen Behandlung Matthias Krüger Glosse Über Neutralität in der Sprache Harald Martenstein Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Eckpunkte zur Krankenhausreform 2015 – Nahezu alleinige Finanzierung durch die Beitragszahler Im Kern ungenügend, in wichtigen Teilen kontraproduktiv, in Details interessant – Erste Bewertung des vdää zu den Eckpunkten der Bund-Länder-AG zur Krankenhausreform 2015 Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte Charta gegen Rassismus und Rechtsextremismus Der Paritätische Gesamtverband „Der andere Patient“ – Die Konstruktion kultureller Differenz in der Psychotherapie aus rassismuskritischer Perspektive Inga Oberzaucher-Tölke Maßregel- und Justizvollzug müssen enger zusammenarbeiten: Mehr Durchlässigkeit und Kooperation zwischen den Systemen könnte eine bessere Struktur zur Behandlung gefährlich erachteter Gewalt- und Sexualstraftäter schaffen Norbert Konrad Schwer psychisch Kranke mit psychosozialen Therapien besser versorgen – Eine aktuelle DGPPN-S3-Leitline gibt Impulse für die Versorgung und Versorgungsforschung Steffi G. Riedel-Heller, Georg Schomerus, Uta Gühne & Thomas Becker Gesundheitspolitische Notizen Alles was Recht ist Erstes Pflegestärkungsgesetz: Ambulante und teilstationäre Angebote im Fokus Gesetz zur Regelung der vertraulichen Geburt – keine Lösung, aber eine Alternative Monika Bradna Kasse muss mobile Treppenhilfe für behinderte und pflegebedürftige Menschen bezahlen: Urteil vom 16. Juli 2014 – B 3 KR 1/14 R – Bundessozialgericht Anja Mertens Tagungsberichte „Den Gegenstrom schwimmen“ – Ferienuniversität Kritische Psychologie 2014 Leonie Knebel, Christian Küpper, Grete Erckmann, Michael Zander Berichte aus Europa – Internationales Tragödie mit offenem Ausgang – Über Griechenland und die Krise Europas Karl Heinz Roth Verbesserungswürdig, aber offen für alle – über das Gesundheitswesen in Griechenland vor der Krise Andreas Xanthos Gesundheit wird zur Ware gemacht – Über den Kollaps des öffentlichen Gesundheitswesens in Griechenland Katarina Notopouolou Es geht auch anders – Die Auswirkungen und deren Bekämpfungsstrategien von Wirtschaftskrisen auf die gesundheitliche Versorgung David Stuckler & Sanjay Basu Berichte aus der DGVT Intergremientreffen am 29. November 2014 in Würzburg Waltraud Deubert Aufruf zur Bildung einer neuen Fachgruppe in der DGVT: „Verhaltenstherapeutische Versorgung in der Somatischen Medizin“ Thorsten Kreikenbohm DGVT tritt der International Association for Cognitive Psychotherapy bei Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT) und des DGVT-Berufsverbands Psychosoziale Berufe e.V. (DGVT-BV) zur Situation der Flüchtlinge in Deutschland und Europa: Gemeinsam Barrieren abbauen Ausschreibung für den DGVT-Preis für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung 2016 Ausschreibung DGVT-Förderpreis 2016 Merkblatt für Personen-/Teamvorschläge für die Verleihung der DGVT-Preise Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe DGVT-Berufsverband: Seien Sie dabei! Mit dem Kind kommen auch viele Fragen – Ein Überblick zu Elternzeit und Elterngeld für PsychotherapeutInnen Stephan Groß Veranstaltungskalender Rezensionen Michael Stefan Metzner: Achtsamkeit und Humor – Das Immunsystem des Geistes Rudi Merod |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|