![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2014 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisMetaphern |
||||
2014 |
||||
ISBN VPP2014-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Metaphern“ Thomas Heidenreich & Rudolf Schmitt Schwerpunkt: Metaphern hrsg. von Thomas Heidenreich & Rudolf Schmitt Metaphern und Intervention: Eine Skizze der Forschung und Praxis Rudolf Schmitt Metaphern in der (Kognitiven) Verhaltenstherapie Thomas Heidenreich & Johannes Michalak Metaphern in der Behandlung traumaassoziierter Störungen Kathlen Priebe & Anne Dyer Metaphern in der Akzeptanz- und Commitment-Therapie Rainer F. Sonntag Metaphern der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) Florian Leihener Grenzen setzen, Grenzen zeigen, Grenzen respektieren, spüren und wahrnehmen – Beratung ist Grenzbearbeitung Julia Schröder „Metaphern machen abstrakte Ideen konkret“ – Computerspiele im Beratungs- und Therapiekontext Interview mit Doris Rusch Zwischen der Metapher als Werkzeug und der Metapher als unhintergehbarem Medium des Sprechens und des Denkens – Überlegungen zu einer Perspektivenerweiterung Rudolf Schmitt & Thomas Heidenreich Originalia Entwicklung der TherapeutInnenpersönlichkeit durch (Einzel-) Selbsterfahrung? Einzel-Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie-Ausbildung: Ergebnisse eines Modellprojekts in der Praxis Anja Dresenkamp & Steffen Fliegel Süchtige und von Gewalt betroffene Frauen: Nutzung von formalen Hilfen und Verhaltensmuster bei Beendigung der Gewaltbeziehung Irmgard Vogt, Jana Fritz & Nina Kuplewatzky Serious Games: Zum Einsatz und Nutzen in der Psychotherapie Christiane Eichenberg & Sarah Marx Kognitiv-verhaltenstherapeutische Frühintervention nach Trauma bei BundespolizistInnen Christina Alliger-Horn, Gert Willmund, Christiane Eichenberg & Peter Zimmermann Gespräch Gerhard Kugler im Gespräch mit Hans-Peter Michels und Otmar Koschar Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Die Reform der Eingliederungshilfe und des Teilhaberechts – Handlungsoptionen, Strategien und Positionen Christian Reumschüssel-Wienert & Matthias Rosemann Reform der Eingliederungshilfe – Hintergründe, Koalitionsvertrag und politische Vorstellungen Von der Integration zur Inklusion – Defizitanalyse der Landesgesundheitskonferenz NRW Landesgesundheitskonferenz NRW – Inklusion erfordert Reform der Eingliederungshilfe Beschneidung bei Jungen – zum Stand der Diskussion Ute Sonntag „Eine Frage der Aussagekraft von Routinedaten“ Psychose verstehen – Evaluation belegt: Psychoseseminare stärken Sinnsuche und Genesung Friederike Ruppelt, Kristin Klapheck & Thomas Bock Vom Mannheimer Kreis zur Deutschen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie (DGSP) – Ein Rückblick auf bewegte Zeiten Renate Schernus Das Zentrum einer einmaligen Bewegung – Zum 80. Geburtstag von Niels Pörksen Jochen Zenker Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte Psychotherapie wirkt – Berufspolitik auch! 20-Jahrfeier des bvvp am 26.09.2014 in Berlin Rudi Merod Berichte aus Europa – Internationales Braucht die Schweiz ein neues Krankenversicherungssystem Stefan Kaufmann Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Wird Obamacare zu Obamascare? Die Gesundheitsreform in den USA Eckardt Johanning Berichte aus der DGVT Präventionsgesetz doch erst 2015? Waltraud Deubert Prävention gesamtgesellschaftlich verantworten – Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit: Zahlreiche Veranstaltungen und Aktionswochen informieren rund um den Tag der Seelischen Gesundheit – Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. zum Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit Selbsttötung ist kein unabwendbares Schicksal: Welttag der Suizidprävention rückt ein häufig verdrängtes Thema in den Blickpunkt der Öffentlichkeit – Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. zum Welttag der Suizidprävention Förderung der Integration nutzt allen: Umfang und Qualität der Beratung für MigrantInnen muss der wachsenden Zuwanderung angepasst werden – Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. zum Aktionstag der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Ausschreibung für den DGVT-Preis für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung 2016 Ausschreibung DGVT-Förderpreis 2016 Merkblatt für Personen-/Teamvorschläge für die Verleihung der DGVT-Preise Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Große Demonstration für Honorargerechtigkeit – Jetzt! Danke an alle KollegInnen für den Aktionstag! Vorstand DGVT-Berufsverband Ambulante psychotherapeutische Versorgung ist bedroht: Gesetzentwurf sieht bundesweit die Schließung von bis zu 7.400 Praxissitzen vor – Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. und des DGVT-Berufsverbands Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. Veranstaltungskalender Rezensionen Sabine Ahrens-Eipper & Katrin Nelius: Trauma First: Das Seefahrercamp 6-10 – Ein Behandlungsprogramm für Kinder mit Traumafolgestörungen Christine Volke Pinnwand |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|