![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2014 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisExtratherapeutische Wirkfaktoren |
||||
2014 |
||||
ISBN VPP2014-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt: Extratherapeutische Wirkfaktoren hrsg. von Frank Nestmann, Annett Kupfer & Kathy Weinhold Extratherapeutische Wirkfaktoren – Licht ins Schattenreich sozialer Einflüsse auf Beratung und Psychotherapie Frank Nestmann, Annett Kupfer & Kathy Weinhold „Das schaffen Therapeuten alleine nicht, da gehören viele dazu“ – Zur Bedeutung sozialer Einflüsse in professionellen Therapie- und Beratungsprozessen Kathy Weinhold, Annett Kupfer & Frank Nestmann Soziale Unterstützung und psychosoziale Beratung – Eine qualitative Analyse informeller Hilfeprozesse beim Eintritt in das professionelle Hilfesystem Annett Kupfer Soziale Unterstützung und Psychotherapie Bernd Röhrle, Martina Thanhäuser & Oliver Hirsch Pilotstudien zur Funktionalen Äquivalenz Sozialer Unterstützung und Psychotherapie Anton-Rupert Laireiter, Silvia Hufnagl, Kristine Jasper-Tausch, Manuela Huber & Monika Röder Peer reviewed Einsatzmöglichkeiten von SchauspielpatientInnen in der Psychotherapieausbildung Ergebnisse von ExpertInnenbefragungen Julia Eckel, Georg W. Alpers, Rudi Merod, Heiner Vogel & Silke Neuderth Originalia Rehabilitation drogenauffälliger Kraftfahrer durch das Kurspro-gramm GOOD (§ 70 FeV) Birgit König, Maritta Zentgraf & Paul Brieler Über die Erfassung von Wirkungen im System der Frühen Hilfen – Evaluation des Netzwerks Frühe Hilfen im Ortenaukreis Klaus Fröhlich-Gildhoff, Carolin Eichin & Ullrich Böttinger Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Aufbau eines landesweiten Netzwerkes von psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Behandlung psychisch erkrankter oder von psychischer Erkrankung bedrohter Beamtinnen und Beamten Barbara Schulte-Nikoleyczik Inklusion in die Schulen bringen Irene Hofmann-Lun Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie zu den WDR-Beiträgen über die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Marsberg sowie die Klinik am Hesterberg in Schleswig in der Nachkriegszeit verein demokratischer ärztinnen und ärzte fordert: Bedarfsgerechte Versorgung statt wirtschaftliche Erfolgszahlen: Ökonomisierung stoppen – Krankenhausfinanzierung reformieren Gestuftes Vorgehen (Stepped-Care) bei der Behandlung von Patienten mit Depressionen: Bericht über das Gesundheitsnetz Depression im psychenet – Hamburger Netz psychische Gesundheit Birgit Watzke, Daniela Heddaeus, Maya Steinmann, Sylvia Sänger & Martin Härter Gesundheitspolitische Notizen Alles was Recht ist Wie mündig macht das Patientenrechtegesetz? Christoph Kranich Tagungsberichte Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung – Das Nationale Forum Beratung lud zum Expertenworkshop ein Daniel Wilhelm DGIV-Bundeskongress: Leuchtturmprojekte zeigen bessere Versorgung auf Berichte aus Europa – Internationales Ansatzpunkte und Kriterien der Bedarfsplanung Die Zerstörung eines Vorzeigemodells – Spaniens Gesundheitssystem im Zeichen der Austerität Stefan Meyer Psychiatrie in Osteuropa Niels Pörksen Sozialpsychiatrie international – Eine Einführung Christa Widmaier-Berthold & Christian Zechert Berichte aus der DGVT Positive Perspektiven in Psychotherapie und Gesellschaft – 28. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung vom 26. bis 30. März 2014 an der Freien Universität in Berlin Waltraud Deubert Austausch und Vernetzung – Fachgruppen und Landesgruppen der DGVT nutzen den Kongress für Treffen und Info-Veranstaltungen Waltraud Deubert, Rita Dittrich, Sonja Geiping, Anke Heier, Anna Millek Auch der DGVT-Berufsverband nutzte das Forum des Kongresses, um einige Veranstaltungen anzubieten Kerstin Burgdorf Ehrungen für innovative Ansätze in der Psychotherapie – Die DGVT honoriert die Arbeiten von Prof. Martin Hautzinger aus Tübingen sowie von drei NachwuchswissenschaftlerInnen Laudatio für Prof. Dr. Martin Hautzinger anlässlich der Verleihung des DGVT-Preises für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung auf dem 28. DGVT-Kongress in Berlin (26.–30. März 2014) Renate de Jong-Meyer Ausschreibung für den DGVT-Preis für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung 2016 Ausschreibung DGVT-Förderpreis 2016 Merkblatt für Personen-/Teamvorschläge für die Verleihung der DGVT-Preise Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V. Rechenschaftsbericht des Ethikbeirates für das Jahr 2013 Bericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) für die MV 2014 in Berlin Rechenschaftsbericht der Europadelegierten für das Jahr 2013 Rechenschaftsbericht des Forums Beratung 2013 Rechenschaftsbericht der PiA-AG 2013 Rechenschaftsbericht des Länderrates für das Jahr 2013 Regierungsentwurf zur GKV-Finanzstruktur und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz Waltraud Deubert GKV-Weiterentwicklungsgesetz hat erhebliche Geburtsfehler – DGVT fordert Nachbesserungen am Gesetzentwurf Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz) – Mindestlohnpaket Waltraud Deubert Faire Vergütung statt Ausbeutung: PsychotherapeutInnen in Ausbildung dürfen nicht vom Mindestlohn ausgenommen werden – DGVT-Stellungnahme DGVT-Stellungnahme: Soziotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung – eine Tragödie auf dem Rücken der Patienten – Position der DGVT zum laufenden Stellungnahmeverfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Überarbeitung der Soziotherapierichtlinie DGVT-Stellungnahme: Nur ein Viertel wird richtig behandelt – Bertelsmann-Studie bestätigt verbreitete Fehlversorgung von Depressions-Patienten Frauen werden von Politik und Frauenarztverband bevormundet – Das Nationale Netzwerk Frauen und Gesundheit kommentiert die Ablehnung des Gesundheitsministers, die Rezeptfreiheit der Pille danach umzusetzen Nationales Netzwerk Frauen und Gesundheit Zwei langjährige Mitstreiterinnen im Gesprächskreis II der Psychotherapeutenverbände verabschieden sich Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Protokoll der Mitgliederversammlung Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. am 28.3.2014 in Berlin Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) für das Jahr 2013 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Niedergelassene des DGVT-BV für das Jahr 2013 Rechenschaftsbericht des Länderrates für das Jahr 2013 Veranstaltungskalender Rezensionen „Das Buch des Kummers“ – Gary Greenberg erzählt anhand des DSM-5 vom Niedergang der amerikanischen Psychiatrie Thorsten Padberg Nicolas Hoffmann & Birgit Hofmann: Expositionen bei Ängsten und Zwängen Peter Fiedler Kelly Koerner: Praxisbuch DBT – Strategien der Dialektisch-Behavioralen Therapie Rudi Merod Tobias Teismann: Grübeln – Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst Oliver Kunz Burkhard Hoellen (Hrsg.): „Herzlich Willkommen, Dr. Ellis – Eine Hommage zum 100. Geburtstag“ Christian Flassbeck Dgvt-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|