![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2014 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisBernd Röhrle zu Ehren |
||||
2014 |
||||
ISBN VPP2014-1 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort des Herausgebers Mike Seckinger Schwerpunkt: Bernd Röhrle zu Ehren hrsg. von Mike Seckinger Laudatio zur Verabschiedung von Bernd Röhrle Gert Sommer Bernd Röhrle – der Netzwerker Bernhard Scholten Plurale Identitäten – Gedanken anlässlich des Festaktes zur Pensionierung von Bernd Röhrle Heiner Keupp Bernd Röhrle, ein „geerdeter“ Gemeindepsychologe Jarg B. Bergold Einige Gedanken zum Abschied von Bernd Röhrle aus der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Marburg Winfried Rief Kapazitätsbildung: Bedeutungsvarianten und Intervention – Möglichkeiten für soziale und gemeindepsychologische Projekte Bernd Röhrle Partizipation in hierarchischen Strukturen – Chancen und Möglichkeiten von Partizipation in psychosozialen Einrichtungen: Ein Essay Jarg B. Bergold Prävention psychischer Störungen bei älteren Menschen – Überblick zum Stand der Forschung Bernd Röhrle Originalia Die Hegemonie des DSM – Der Einfluss starker Interessengruppen und die Folgen Hans-Peter Michels Ein Leben in Armut – Ein Risikofaktor für die psychische und physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Iris Proske & Jeannette Bischkopf Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie Perspektiven der Versorgungsforschung Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Zwischen Wohlstand und Verarmung – Deutschland vor der Zerreißprobe: Bericht zur regionalen Armutsentwicklung 2013 Ulrich Schneider Sparpolitik kann töten Wulf Dietrich Krankenversicherung – Ein Markt für alle Thomas Hommel Vorstellung zu einer Positionierung von Patienteninteressen in der gesetzlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland Hans-Detlev Kunz Jenaer Paradies – Das Pro und Contra der hausärztlichen Versorgung von Panikanfällen aus psychologischer Sicht Thorsten Padberg Zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierung bei ambulant tätigen Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ostdeutschland Manuela Möser, Gregor Peikert, Thomas Guthke, Hans-Joachim Hannich, Frank Jacobi, Andrea Mrazek, Wolfram Rosendahl & Jürgen Hoyer Welterfahrung im Fokus – Klaus Dörner zum 80. Geburtstag Gesundheitspolitische Notizen Gesundheitspolitische Programme der Parteien Die wichtigsten Inhalte des Koalitionsvertrages aus psychotherapeutischer und gesundheitspolitischer Perspektive – Stellungnahme der DGVT und des DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Das neue Personal im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und bei den gesundheitspolitischen VertreterInnen der Parteien in den Gremien Waltraud Deubert Alles was Recht ist Die Bedeutung des Patientenrechtegesetzes für Pflege und Eingliederungshilfe Werner Hesse Berichte aus Europa – Internationales Medizin gegen Armut – Teil 1: Asien Jens Holst & Jean-Olivier Schmidt Niederlande – Sparzwang macht erfinderisch Bettina Nellen Berichte aus der DGVT Intergremientreffen am 30. November 2014 in Würzburg Angela Baer Prostitutionsverbot greift zu kurz – DGVT fordert umfassende politische Initiativen gegen sexuelle Ausbeutung DGVT-Vorstand & DGVT-Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ Erster Weiterbildungskurs zum/zur „AutismustherapeutIn (VT) (DGVT/IFA)“ erfolgreich beendet Ragna Cordes & Hermann Cordes Ausschreibung für den DGVT-Preis für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung 2016 Ausschreibung DGVT-Förderpreis 2016 Rechenschaftsbericht des Vorstandes der DGVT e. V. für das Jahr 2013 Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) für das Jahr 2013 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Frauen in der psychosozialen Versorgung für das Jahr 2013 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Ältere Menschen in der psychosozialen Versorgung für das Jahr 2013 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Kinder und Jugendliche in der DGVT für das Jahr 2013 28. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung 2014 in Berlin DGVT-Kongress-Anmeldung und Gebühren SEPA-Vorabankündigung für TeilnehmerInnen an Fortbildungen der DGVT e. V. Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Rechenschaftsbericht des Vorstands Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe e. V. für das Jahr 2013 Veranstaltungskalender Rezensionen Holger Salge: Analytische Psychotherapie zwischen 18 und 25 – Besonderheiten in der Behandlung von Spätadoleszenten Bernd Röhrle Günther Wienberg, Christoph Walther, Michaela Berg: PEGASUS – Psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen Petra Gromann Benedikt Rogge: Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut geht – Identitätsprozess und psychische Gesundheit bei Statuswechseln Heidrun Daum Johannes Schaller & Heike Schemmel (Hrsg.): Ressourcen … Ein Hand- und Lesebuch zur psychotherapeutischen Arbeit Peter Kaimer Dgvt-Verlagsprogramm Nachrufe Nachruf auf Ralf Spieß Anja Dresenkamp |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|