![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2013 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisGrenzverletzungen und Schäden in Psychotherapie und psychosozialer Beratung |
||||
2013 |
||||
ISBN VPP2013-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeberinnen zum Schwerpunkt „Grenzverletzungen und Schäden in Psychotherapie und psychosozialer Beratung“ Irmgard Vogt & Ute Sonntag Schwerpunkt: Grenzverletzungen und Schäden in Psychotherapie und psychosozialer Beratung hrsg. von Irmgard Vogt & Ute Sonntag Grenzverletzungen in Psychotherapie und Beratung: Rückblick und Ausblick Monika Bormann, Ute Sonntag & Irmgard Vogt „Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten“: Übergriffe in der Psychotherapie – Ergebnisse einer Online-Studie Silke Birgitta Gahleitner, Heidemarie Hinterwallner & Katharina Gerlich Psychosoziale und psychotherapeutische Interventionen mit Wirkungen, keinen Wirkungen und Risiken am Beispiel der Suchthilfe Irmgard Vogt Die Rolle der Ausbildungsinstitute, Berufs- und Fachverbände und der Kammern im Umgang mit Grenzüberschreitungen und ethischen Fragen in der Psychotherapie Giulietta Tibone Sexuelle Handlungen in Beratung und Therapie – Prävention durch Aus-, Fort- und Weiterbildung Steffen Fliegel Peer reviewed „TIPP“ – Ein Modell zur Erfassung des Wesentlichen in therapeuti-schen Prozessen und seine verhaltenstherapeutische Anwendung Margit Brenig-Eggebrecht Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie Evidenz und Evaluation – Positionspapier 05 der DeGEval Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Präventionsgesetz kurz vor der Wahl noch vom Bundesrat gestoppt Waltraud Deubert Kommentar zum Umgang mit den Gesetzentwürfen zur Prävention vor der Sitzung des Bundesrates Bessere Gesundheit und höhere Arbeitsproduktivität durch nachhaltige Änderung des Patientenverhaltens – Interview zu den Ergebnissen einer aktuellen Studie der BertelsmannStiftung und der Booz-Stragieberatung Weltweite Proteste – in Deutschland bleibt es (noch) ruhig Roland Roth Das veränderte Verhältnis von Jugend und Politik Ursula Hoffmann-Lange & Martina Gille Mehr ältere Menschen mit psychischen Störungen: Ausbildungsinstitute sollten sich auf wachsenden Bedarf einstellen – Umfrage ergibt: Alternspsychotherapie hat noch kaum Eingang in die Curricula gefunden Eva-Marie Kessler Notfall Seele – Verschiedene Krisen brauchen verschiedene Antworten Sebastian Stierl Neues Unterbringungsgesetz in Hessen vorgelegt – Psychisch erkrankte Menschen als Störfaktor der öffentlichen Sicherheit und Ordnung vs. Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Constantin von Gatterburg Konsequenzen aus dem „Fall Gustl Mollath“ Geschäftsführender Vorstand der DGSP Gesundheitspolitische Notizen Gesundheitspolitische Programme der Parteien Nach der Bundestagswahl – Welche Gesundheits- und Sozialpolitik erwartet uns? Waltraud Deubert Appell in Richtung Berlin: Sozialpolitische Probleme angehen Rolf Rosenbrock & Ulrich Schneider Alles was Recht ist Die Bedeutung des Mediationsgesetzes für die Erziehungs- und Familienberatung Tagungsberichte Jenseits der Therapieschulen – Begegnung im Hier und Jetzt: Bericht über die 28. Wildunger Arbeitstagung für Psychotherapie Klaus Fröhlich-Gildhoff „Bringing Cultures Together“ – Der 7. World Congress of Behavioral and Cognitive Therapies vom 22. bis 25. Juli 2013 in Lima war ein voller Erfolg Thomas Heidenreich & Andreas Veith TK Forum Versorgung – Neue Wege für psychisch Kranke Berichte aus Europa Gesundheitspolitik in Zeiten der Krise Rolf Schmucker Bericht über den 43. Kongress der „European Association for Behavioral and Cognitve Therapies“ (EABCT) vom 25. bis 28. September 2013 in Marrakesch Andreas Veith & Thomas Heidenreich Berichte aus der DGVT Wissenschaft und psychotherapeutische Praxis verzahnen – Uni und DGVT-AusbildungsAkademie haben Bodensee-Institut für Psychotherapie eröffnet Ein Blick durch die „Berner Brille“ – DGVT-AusbildungsteilnehmerInnen lernen bei der ersten Sommerakademie in Bern die Schweizer Schule kennen Saskia Scholten PiA-Politik-Treffen am 23. September 2013 in Berlin Hannah Bäßler Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen in Ausbildung (PiA) – Unterwegs auf dem Klageweg?! Hannah Bäßler Bericht und Stellungnahme zur Veranstaltung „Ideenwettbewerb: wie könnte eine Weiterbildung in Psychotherapie nach einem Direktstudium aussehen?“ – Fachtagung am 8. Oktober 2013 in Berlin Serge Sulz DGVT-Position zur Reform der Psychotherapieausbildung Vorstand DGVT und DGVT-BV 3. DGVT-Interview mit Prof. Dr. Heiner Keupp und Dr. Christoph Kraiker SEPA-Vorabankündigung für TeilnehmerInnen an Fortbildungen der DGVT e. V. Kongress 2014 „Positive Perspektiven in Psychotherapie und Gesellschaft“ Kongress-Anmeldung und Gebühren Zeitplan Symposien Zeitplan Workshops SEPA-Vorabankündigung für Mitglieder von DGVT e. V. & DGVT-BV e. V. Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Psychologische Begutachtungen nach SGB II und SGB III – Kritische Aspekte der Leistungsbeurteilung bei sog. Kunden eines Jobcenters Valeska Stadie Deutscher Psychologie Preis Deutscher Psychologie Preis für Prof. Dr. Anke Ehlers Angela Baer Wenn Schrecken lebendig bleiben – Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen Veranstaltungskalender Dgvt-Verlagsprogramm Nachrufe Nachruf auf Reinhard Tausch Heiner Vogel Nachruf auf Karl-Otto Hentze Heiner Vogel Pinnwand |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|