![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
3/2013 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisFörderung der seelischen Gesundheit in Kindertageseinrichtungen und Schulen |
||||
2013 |
||||
ISBN VPP2013-3 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Förderung der seelischen Gesundheit in Kindertageseinrichtungen und Schulen“ Klaus Fröhlich-Gildhoff Schwerpunkt: Förderung der seelischen Gesundheit in Kindertageseinrichtungen und Schulen hrsg. von Klaus Fröhlich-Gildhoff Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Klaus Fröhlich-Gildhoff, Sibylle Fischer, Jutta Becker & Maike Rönnau-Böse „Schatzsuche“ – das Hamburger Projekt zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertagesstätten Maria Gies & Franziska Bomba Mit der „Schatzsuche im Kindergarten“ Kitas entwickeln und Qualität fördern Evaluation eines Online-Angebots zur Entwicklung von bewegungs- und gesundheitsförderlichen Bildungseinrichtungen Verena Popp Originalia Die Widerspenstigkeit der Gefühle – Kognitive Therapien und die schwierige Veränderung von Emotionen Nils Spitzer Brauchen wir geschlechtsspezifische Formen der Prävention depressiver Störungen? Bernd Röhrle Berufliche Situation, Berufszufriedenheit und Einkommen freiberuflicher Heilpraktiker für Psychotherapie in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Fragebogenstudie Dirk Vangermain Der Umgang mit Krisen im Rettungsdienst Alexandra Koschier Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik „Potenzial Gesundheit“ – Strategien zur Weiterentwicklung von Gesundheitsförderung und Prävention in der 18. Legislaturperiode aus Sicht der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG): Kurzfassung Wer sich in der Psychotherapie missachtet fühlt, kann sich an die bundesweit einzige Beschwerdeberatung Psychotherapie in Köln wenden: Darf der das? Cornelia Schäfer KipE-Rheinland: Ein vertrautes Netzwerk schaffen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Rolf Mertens & Isabel Krämer Integrationspolitischer Wandel in der Bundesrepublik und die Vernachlässigung der Antidiskriminierungspolitik Sebastian Ennigkeit Geschlechterkonzepte und -vorstellungen bei Mädchen und Jungen vor dem Hintergrund von „doing gender“ und „doing ethnicity“ Birol Mertol & Kerstin Schachtsiek Moderne Psychiatrie: Von der Anstalt über die Gemeinde zur Integrierten Versorgung Klaus-D. Liedke Umstrittenes Gesetz über ärztliche Zwangsmaßnahmen verabschiedet: Die „Regelungslücke“ ist weg, die Probleme bleiben Wolf Crefeld Suizidalität und Internet: Zwischen Gefährdung und Hilfe Christiane Eichenberg Gesundheitspolitische Notizen Gesundheitspolitische Programme der Parteien Von Bürgerversicherung bis Pflege-Bahr: Gesundheitspolitik gilt bei den Wählern als eines der wichtigsten Politikfelder – Zum Abschluss unserer Reihe nimmt die SPD Stellung zu Fragen der DGVT Waltraud Deubert SPD beantwortet Fragenkatalog der DGVT von A wie Ausbildungsreform bis Z wie Zunahme an psychischen Erkrankungen: Fragen zur Gesundheits- und Sozialpolitik an Hilde Mattheis (SPD) anlässlich eines Gespräches am 14. März 2013 in Berlin Waltraud Deubert & Heiner Vogel Tagungsberichte Das jährliche Highlight der Branche: Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit mit Schwerpunktthema „Psychiatrie und seelische Erkrankungen“ – Minister Bahr mit ablaufender Legislaturperiode zufrieden Waltraud Deubert Kongress „Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit“ – 24.–26. Mai 2013 an der TU Berlin Hans-Peter Michels Mit Maus und Löwe: Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Eltern – Dr. Therese Steiner stellte ihre Methode in einem Workshop vor Heinz Graumann Berichte aus Europa Das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013: Bürgerrechte kennen – mehr Demokratie verwirklichen Ausbildung Qualität sichern – Reform der Psychotherapieausbildung Heiner Vogel, Rudi Merod & Wolfgang Schreck Fachtagung „Qualität sichern – Fachliche und strukturelle Perspektiven für eine Reform der Psychotherapieausbildung“ “Try again, fail again, fail better“ – Kontroverse Diskussionen zur Ausbildungsreform während der Fachtagung der Psychotherapie-Ausbildungsverbände in Berlin Kommentar zum Artikel „Basal oder dual? – Ordnungspolitische Rechtfertigungen einer Direktausbildung der Psychotherapeuten auf dem Prüfstand“ von J. Gleiniger (VPP 2/2013) Winfried Rief Berichte aus der DGVT 7000. Mitglied mal zwei – Angelika Neumann (Stuttgart) und Jana Lubczyk (Eisenach) treten zeitgleich in DGVT & DGVT-BV ein Angela Baer Zwischen Körper und Seele“ – Bericht über die 19. DGVT-Workshoptagung im April 2013 in Tübingen Oliver Kunz Leserbrief: Zum Verhältnis von Neurowissenschaft und Psychotherapie Debatte um den Beruf des Psychotherapeuten geht weiter: Plädoyer für Psychotherapie als gemeinsame Arbeit auf ein für wertvoll erachtetes Ziel hin Thorsten Padberg Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. am 12.4.2013 im Hörsaalzentrum Morgenstelle der Universität Tübingen Männer Opfer von Gewalt in Beziehungen? Robert-Koch-Institut zeigt in Studie wenig Gendersensibilität Kritik des Nationalen Netzwerks Frauen und Gesundheit wird ernst genommen Angela Baer Valide Aussagen zu Gewalt im Geschlechterverhältnis erfordern eine gendersensible Erfassung – Stellungnahme des Nationalen Netzwerks Frauen und Gesundheit zum Kapitel „Gewalt“ in der Studie der Robert-Koch-Instituts DEGS1 Beitrag wird revidiert – Robert-Koch-Institut räumt Fehler bei der Interpretation der Daten zu Gewalterfahrungen von Männern und Frauen ein Cornelia Lange 3. DGVT-Interview mit Prof. Dr. Heiner Keupp und Dr. Christoph Kraiker Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Gründungs- und Mitgliederversammlung und Wahlen zum Vorstand des Vereins Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV): Gründungsprotokoll Protokoll der Mitgliederversammlung Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe am 29.2.2012, FU Berlin, Henry-Ford-Bau Protokoll der Mitgliederversammlung Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie – Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. Die verfassungsrechtliche Stellung des Gemeinsamen Bundesausschusses im System der Gesetzlichen Krankenversicherung Peter Axer Praxiswertermittlung – Plädoyer für eine von allen Beteiligten nachvollziehbare, konsensfähige Wertbestimmungsmethode Kerstin Burgdorf Diskussionspapier zum Thema Praxiswertermittlung Florian Wasilewski Veranstaltungskalender Rezension Resonanzphänomene – Psychologische Psychotherapeuten suchen die Nähe zur Philosophie und finden zu sich selbst: Zu Alexander Noyons & Thomas Heidenreichs „Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie und Beratung“ und anderen Brückenschlägen Thorsten Padberg |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|