![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2013 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisAchtsamkeit in der Verhaltenstherapie |
||||
2013 |
||||
ISBN VPP2013-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie“ Johannes Michalak & Thomas Heidenreich Schwerpunkt: Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie hrsg. von Johannes Michalak & Thomas Heidenreich Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie – die ersten 20 Jahre Thomas Heidenreich & Johannes Michalak Auslegungen von Achtsamkeit – Das Achtsamkeitsverständnis der Verhaltenstherapie Marianne Tatschner & Anna Auckenthaler Die Rolle des Körpers im Rahmen achtsamkeitsbasierter Therapieverfahren Johannes Michalak, Jan M. Burg & Thomas Heidenreich Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) bei Zwangsstörungen Anne Katrin Külz, Elisabeth Hertenstein, Nina Rose, Thomas Heidenreich, Nirmal Herbst, Nicola Thiel, Christoph Nissen & Ulrich Voderholzer Eine alte Antwort auf neue Fragen – Die Entwicklung des Behandlungskonzeptes der Tagesklinik für Stressmedizin an der Asklepios Klinik Hamburg Harburg Nicole Plinz & Hans-Peter Unger The Mindful Team – Achtsamkeit als identitätsbildender Faktor im Behandlungsteam einer Psychotherapiestation Christoph Fuhrhans Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Menschen: Die Rolle der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit Gabriele E. Dlugosch & Christina Dahl Ein pluralistisches Achtsamkeitskonzept für die therapeutische Praxis Michael Huppertz, Simone Saurgnani, Sara Schneider Originalia Wirkfaktorengestützte Fallkonzeption und Therapieplanung in der praktischen Anwendung – Eine Kurzform Armita Tschitsaz & Christoph Stucki Psychosenbehandlung ohne Psychotherapeuten? Psychotherapie und psychotherapeutische Kompetenz im gemeindepsychiatrischen Team am Beispiel des Psychologischen Fachdiensts der Bergischen Diakonie Aprath Achim Dochat Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Nachdenkliches zur psychotherapeutischen Versorgung – vor allem gestern und ein bisschen heute Steffen Fliegel Gesundheitspolitik in Zeiten der Krise Rolf Schmucker Wie geht es uns morgen? Wege zu mehr Effizienz, Qualität und Humanität in einem solidarischen Gesundheitswesen – Bericht der Fachkommission für Gesundheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung Peter Sellin Prävention gesamtgesellschaftlich verantworten – Kritik an Gesetzentwurf reißt nicht ab Waltraud Deubert Wie geht es weiter mit den Eckpunkten zur Krankenhausfinanzierung – Krankenhaushilfe als Vehikel fürs Präventionsgesetz? Immer mehr Krankentage durch psychische Leiden – Kassen und Institute legen ihre Statistiken vor Angela Baer Sexueller Missbrauch: Studien, Tagungen, Statements – doch die Opfer warten immer noch auf ihr Geld Angela Baer & Waltraud Deubert Mediation in der Sozialwirtschaft – Erfahrungen und Perspektiven: Teil 1 Maria Mattioli & Eckhard Eyer Hilfen für behinderte Kinder aus einer Hand – Der PARITÄTISCHE fordert Gesetzgeber auf, endlich bürokratische Hemmnisse abzubauen Waltraud Deubert Gesundheitspolitische Notizen Gesundheitspolitische Programme der Parteien Gesundheitspolitik im Wahljahr Waltraud Deubert CDU/CSU und FDP beantworten Fragenkatalog der DGVT von A wie Ausbildungsreform bis Z wie Zunahme an psychischen Erkrankungen – Parforceritt durch die Gesundheits-und Sozialpolitik DIE LINKE fordert einen Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik – Patientenwohl statt Wettbewerb Martina Bunge Tagungsberichte Jenseits der Einzelpraxis – Workshop des vdää: Junge ÄrztInnen begeistern sich für alternative Modelle – Erfahrene KollegInnen berichten von den Tücken eines MVZs Jürgen Friedrich Medizin im Fokus: Erster BundesKongress GenderGesundheit wurde seinem Anspruch nicht ganz gerecht – Gesundheit ist mehr als Medizin Irmgard Vogt Berichte aus Europa Folgen des Sparkurses auf die Gesundheitssysteme Gesundheitspolitische Notizen aus Europa Ausbildung Basal oder dual? – Ordnungspolitische Rechtfertigungen einer Direktausbildung der Psychotherapeuten auf dem Prüfstand Jörn W. Gleiniger Basal, dual oder doch postgradual? Kommentar zur aktuellen Diskussion über eine Reform der Psychotherapieausbildung Günter Ruggaber & Steffen Fliegel DGVT-Ausbildungsakademie gründet ein AN-Institut an der Universität Konstanz Einsatz von SimulationspatientInnen in der Psychotherapieausbildung – Vorstellung eines Lehrkonzepts Elena Partschefeld, Swetlana Philipp, Michael Geyer & Bernhard Strauß Berichte aus der DGVT PsychotherapeutInnen schlecht ausgebildet? DGVT weist Vorwurf zurück und will Unstimmigkeiten mit Karl Lauterbach und Hans-Ulrich Wittchen klären Brief an Professor Lauterbach Brief an Professor Wittchen Antwortschreiben von Professor Wittchen Rechenschaftsberichte der Gremien, Fachgruppen und Delegierten für das Jahr 2012 Rechenschaftsbericht des Forum Beratung für das Jahr 2012 Rechenschaftsbericht der Europadelegierten für das Jahr 2012 Rechenschaftsbericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Jahr 2012 Rechenschaftsbericht der PiA-AG für das Jahr 2012 Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Lohnt sich Diagnostik? Diagnostik lohnt sich – auch finanziell! Dietmar Schulte Veranstaltungskalender Rezension Heinz Jürgen Kaiser & Hans Werbik: Handlungspsychologie – Eine Einführung Peter Gottwald Nachruf Manfred Busch, 1952–2013 Gerd Brückner |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|