![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2013 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt I: Ges€llschaft, Selbst und Psychotherapie / Schwerpunkt II: Interkulturelle Aspekte in der psychosozialen Versorgung |
||||
2013 |
||||
ISBN VPP2013-1 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt I: Ges€llschaft, Selbst und Psychotherapie hrsg. von Manfred Wiesner & Eugene Epstein Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Ges€llschaft, Selbst und Psychotherapie“ Manfred Wiesner & Eugene Epstein Entgrenzungen des Therapeutischen – Psychotherapie zwischen Ökonomisierung und Veralltäglichung Stefanie Duttweiler Wider die soziale Amnesie der Psychotherapie und zur (Wieder-) Gewinnung ihres gesellschaftsdiagnostischen Potentials – Vortrag beim 27. DGVT-Kongress „Psychotherapie kann mehr“ am 3. März 2012 in Berlin Heiner Keupp Konfusionen (post-)moderner Psychotherapie: verstörte Gesellschaften, verstörte Organisationen, verstörte Individuen und kein Schamane in Sicht Werner Vogd Schwerpunkt II: Interkulturelle Aspekte in der psychosozialen Versorgung hrsg. von Mike Mösko Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Interkulturelle Aspekte in der psychosozialen Versorgung“ Mike Mösko Stand der interkulturellen Öffnung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Berlin Diana Odening, Karin Jeschke, Dorothee Hillenbrand & Mike Mösko Notwendigkeit und Akzeptanz von medizinischen Laien als Dolmetscher in der Arzt-Patient-Kommunikation Niels-Jens Albrecht & Stefan Nickel Transkulturelle Prävention von Alkoholerkrankungen – Effekte eines kultur- und migrationssensitiven Ansatzes Isaac Bermejo & Fabian Frank Interkulturelle Bildungsmaßnahmen für MitarbeiterInnen der psychosozialen Versorgung: Bedarf, Wirksamkeit, Inhalte und Entwicklungen Mike Mösko Originalia Tiergestützte Interventionen in Psychiatrie und Psychotherapie Sandra Wesenberg Evaluation einer ADHS-Therapie mittels Zielerreichung, ADHS-Symptomatik und Zufriedenheit Gerhard Lauth, Wolf-Rüdiger Minsel & Melanie Koch Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie Aktuelle Entwicklungen in der Verhaltenstherapie – aus dem Blickwinkel der Psychoanalyse Michael B. Buchholz Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik 10 Jahre (kein) Präventionsgesetz – Zeit für einen neuen Anlauf zu einem Gesundheitsförderungsgesetz: Vom Scheitern des Präventionsgesetzes und der Perspektive eines Gesundheitsförderungsgesetzes Raimund Geene Interview mit der Gesundheitswissenschaftlerin Alexandra Manzei über den Organmangel und das Hirntodkonzept Bündnis „Umfairteilen“: Stand und Pläne 2013 – Massenappell und Aktionstag am 13. April Ulrich Schneider & Gwendolyn Stilling Gesundheitspolitische Notizen Gesundheitspolitische Programme der Parteien Gesundheitspolitik im Wahljahr Angela Baer & Waltraud Deubert Psychotherapeutische Versorgung – Sicherstellung und Vergütung Annette Widmann-Mauz Grüne Antworten auf gesundheitspolitische Herausforderungen Biggi Bender Mehr als Netzpolitik? Die Piratenpartei und das Politikfeld Gesundheit Nils C. Bandelow, Florian Eckert & Robin Rüsenberg „Keine Privilegien für Besserverdienende“ 40 Vorschläge für eine Gesundheitsreform – „Kompass Gesundheitspolitik“ des Münchner Neubauer-Instituts liefert reichlich Zündstoff für den Wahlkampf Quatschbude oder Erfolgskonzept? An der Entwicklung von nationalen Gesundheitszielen arbeiten 120 Institutionen und Verbände zusammen 20 Jahre Wettbewerb in der GKV: In Lahnstein wurde das Gesundheitsstrukturgesetz gestrickt – Geteilte Meinungen über die Folgen Alles was Recht ist Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Erwartungen und Wirklichkeit Ute Heinicke Aufforderung zum Rechtsbruch? Zur Stellungnahme der DGPPN zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug vom 23. März 2011 – ein Gegenentwurf Martin Zinkler Tagungsberichte Gesundes Altern – 5. Präventionskongress: Demographischer Wandel im Fokus Beate Grossmann Individuelles Versagen oder Leiden an gesellschaftlichen Zumutungen? Ferienuniversität Kritische Psychologie: Psychische Krankheiten im Kontext der Lebensverhältnisse betrachten – Reflexionen gegen die Entfremdung von Theorie und Praxis Christian Küpper, Grete Erckmann, Felicitas Karimi & Leonie Knebel Berichte aus Europa Health at a glance: Europa 2012 Berichte aus der DGVT Rechenschaftsbericht des Vorstandes der DGVT für das Jahr 2012 Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) für das Jahr 2012 Rechenschaftsbericht des Ethikbeirates für das Jahr 2012 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Ältere Menschen in der psychosozialen Versorgung“ für das Jahr 2012 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ der DGVT für das Jahr 2012 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Kinder und Jugendliche in der DGVT für das Jahr 2012 Intergremientreffen am 24. November 2012 in Hannover-Lehrte mit „Zukunftswerkstatt Verbandspolitik 2020“ Angela Baer & Waltraud Deubert Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Rechenschaftsbericht des Vorstandes des DGVT-Berufsverbands für das Jahr 2012 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Angestellte des DGVT-BV für das Jahr 2012 Veranstaltungskalender Rezensionen Luc Ciompi & Elke Endert: Gefühle machen Geschichte: Die Wirkung kollektiver Emotionen –von Hitler bis Obama Martin Wollschläger Barbara Cramer: Bist du jetzt ein Engel? Mit Kindern und Jugendlichen über Leben und Tod reden – Ein Handbuch Gerhard Trabert Dgvt-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|