![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2012 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisEntwicklungen in der Psychotherapie |
||||
2012 |
||||
ISBN VPP2012-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort des Heausgebers zum Schwerpunkt „Entwicklungen in der Psychotherapie“ Andreas Veith
Schwerpunkt: Entwicklungen in der Psychotherapie hrsg. von Andreas Veith Imaginative Verfahren in der Verhaltenstherapie Thomas Kirn, Liz Echelmeyer & Margarita Engberding Depressives Grübeln: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Behandlungskonzept Tobias Teismann, Ruth von Brachel, Sven Hanning & Ulrike Willutzki Emotionsfokussierte Therapie – Prinzipien emotionaler Veränderung Lars Auszra & Imke Herrmann Expositionsbasierte kognitive Therapie bei Depressionen – Assimilative Therapieintegration am spezifischen Störungsbild Martin Grosse Holtforth, Tobias Krieger, David Altenstein & Nadja Doerig Den Körper ins Spiel bringen – Der Einbezug des Körpers in eine moderne Verhaltenstherapie Steffen Fliegel Originalia Entwicklungsförderung bei PsychotherapeutInnen Matthias Hermer Inklusion statt Integration in der beruflichen Rehabilitation? – Unter vorrangiger Beachtung von (jungen) Menschen mit psychischen Problemen Volker Brattig Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie Memorandum I – Forschungsförderung Prävention U. Walter, C. Gold, W. Hoffmann, I. Jahn, J. Töppich, M. Wildner, S. Dubben, M. Franze, J. John, T. Kliche, H. Lehmann, G. Naegele, G. Nöcker, M. Plaumann, E. Pott, B.-P. Robra Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und das Gesundheitswesen Waltraud Deubert AOK-Fehlzeiten-Report: Arbeitswelt im Wandel – Klare Grenzen und Vereinbarungen dienen dem Gesundheitsschutz Pressemitteilung des „Bielefelder Appells“: Die Pflege wird zum Pflegefall – Appell für mehr Menschlichkeit: 21 Betriebsräte und Mitarbeitervertretungen sowie Annelie Buntenbach vom DGB-Vorstand veröffentlichten „Bielefelder Appell“ und suchen Unterstützung Ältere Männer und Psychotherapie – Von der Geschichte eines Ressentiments Meinolf Peters Private Krankenhäuser: Moralisch in der Kritik, medizinisch auf dem Vormarsch? Geht Gewinnorientierung bei gleichwertiger medizinischer Qualität mit Einbußen bei der Mitarbeiterführung einher? Wolfgang Gehrmann „Schneiden Sie sich auch selbst die Haare?“ – Interview mit der Psychotherapeutin und Buchautorin Andrea Jolander über Therapie und (linke) Tabus, Politik und Psyche Marit Hofmann Melchingers Psychotherapiekritik – ein polemischer Zwischenruf Lothar Wittmann Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte „Psychische Krankheiten nehmen zu – Artefakt oder Fakt?“ – Bericht von der Veranstaltung des BVVP am 28.09.2012 in Berlin Torsten Padberg Berichte aus Europa Psychotherapy meets Neuroscience – Bericht über den 42. Kongress der „European Association for Behavioral and Cognitive Therapies“ (EABCT) vom 29. August bis 1. September 2012 in Genf Thomas Heidenreich & Andreas Veith Impulse für die VT in Afrika: Der EABCT-Kongress 2013 „CBT and Culture“ findet erstmals außerhalb Europas – in Marrakesch – statt Thomas Heidenreich & Andreas Veith Die Europäische Plattform gegen Armut und soziale Ausgrenzung – Mehr Legislaturbefugnisse der Union könnten weiteres Auseinanderdriften in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht verhindern Bernd Schulte Psychosoziale Beratung in Österreich René Reichel Der Verein Demokratischer Ärzte und Ärztinnen (vdää) besucht Schweden – vdää on tour: Linköping/Schweden Nadja Rakowitz Anspruch und Wirklichkeit ethischer Prinzipien – Besuch beim Schwedischen Zentrum für Priorisierung im Gesundheitswesen Clemens Plickert Viel Zeit, aber für wenige Patienten Jan-Peter Theurich Unmittelbare Ansprüche aus der UN-Behindertenrechtskonvention? Holger Borner Neues aus Europa – MHE-Tagung, Aktivitäten und neue Vorhaben auf europäischer Ebene Christa Widmaier-Berthold Berichte aus der DGVT Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie in der DGVT-AusbildungsAkademie wird zum Masterstudiengang der Universität Bern Steffen Fliegel & Andreas Veith Stellungnahme der DGVT und der DGVT-Ausbildungsakademie zur Psychotherapie-Direktausbildung: „... wie Bungee-Jumping ohne geprüftes Seil!“ DGVT unterzeichnet das vom vdää organisierte „Europäische Manifest gegen die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens“: Health professionals erheben ihre Stimme 5. Sommerakademie der afp: „Kraft“ – Qualifizieren und regenerieren an der Ostsee Internationaler Tag der Seelischen Gesundheit (World Mental Health Day) am 10. Oktober 2012 Waltraud Deubert Ausschreibung für den DGVT-Preis für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung 2014 Ausschreibung DGVT-Förderpreis 2014 Merkblatt für Personen-/Teamvorschläge für die Verleihung der DGVT-Preise Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe „Wir kontrollieren uns zu Tode“ – Die Ärzte treten nach außen geschlossen auf, aber hinter den Kulissen streiten sie erbittert, auch untereinander: Ein Insider packt aus Anne Kinze Freie Tests für die Psychotherapie – nützlich und lohnend Dietmar Schulte Veranstaltungskalender Rezensionen Martin Wollschläger (Hrsg.): Psychotherapie und Weisheit – Ein Lesebuch Luc Ciompi Christof T. Eschenröder & Claudia Wilhelm-Gößling (Hrsg.): Energetische Psychotherapie – integrativ: Hintergründe, Praxis, Wirkhypothesen Claudia Erdmann Tobias Teismann, Sven Hanning, Ruth von Brachel, & Ulrike Willutzki: Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns Oliver Kunz Gerhard Zarbock, Axel Ammann & Silka Ringer: Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater Gunnar Ströhle Dgvt-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|