![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
3/2012 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisRisiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie |
||||
2012 |
||||
ISBN VPP2012-3 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der HerausgeberInnen zum Schwerpunkt „Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie“ Thomas Heidenreich & Andrea Benecke Schwerpunkt: Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie hrsg. von Thomas Heidenreich & Andrea Benecke Nebenwirkungen von ambulanter und stationärer Psychotherapie Eva-Lotta Brakemeier, Viola Breger & Carsten Spitzer Häufigkeit und Merkmale von Therapieverschlechterungen in einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz Nicole Nelson, Wolfgang Hiller & Amrei Schindler Schwierige Situationen in der Psychotherapie als Basis für riskantes Therapeutenverhalten Thomas Heidenreich & Alexander Noyon Interviews nach Abbruch ambulanter Dialektisch-Behavioraler Therapie Jürgen Friedrich Originalia TherapeutInnen, die nicht mehr ganz unbekannten Wesen – Teil I: Therapieeffekte Matthias Hermer TherapeutInnen, die nicht mehr ganz unbekannten Wesen – Teil II: Therapeutische Beziehung Matthias Hermer Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen Olivier M. Elmer Qualitätssicherung in der Diskussion Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats zum Modellprojekt der Techniker Krankenkasse „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie“ Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) – Adipositas nimmt stark zu Männergesundheitsportal online – Hohe Qualitätsstandards angestrebt Lieber doch im vollen Galopp vom Pferd fallen? – Was Männer nicht über Gesundheit wissen wollen Thomas Altgeld Männer: nicht immer im Vorteil – Der Erste Gleichstellungsbericht der Bundesregierung und männliche Lebensverläufe Gerd Stecklina Kinderschutz als Auftrag der Erziehungsberatung: Aus Anlass des Bundeskinderschutzgesetzes – Position der Bundeserziehungskonferenz Gewalt gegen Frauen: Bund muss handeln – Rechtsgutachten bestätigt Auffassung von Wohlfahrtsverbänden zur Finanzierung der Hilfesysteme Schattenpsychiatrie in der Altenhilfe – Fehlplatzierung psychisch erkrankter Menschen: Konsequenzen einer Untersuchung der Situation in Berlin Ralf-Bruno Zimmermann Die Reformfibel – Handbuch der Gesundheitsreformen Gesundheitsausschuss Bundestag: Anhörung zum „Pflege-Bahr“ – Beschlussfassung Rationierung, Ökonomisierung, Priorisierung oder was? Zur Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen Hartmut Reiners Bündnis Umfairteilen – Bundesweiter Aktionstag am 29.09.2012 Umfairteilen – Reichtum besteuern! Wir haben noch nie geteilt! Ohne eine zielgerichtete Umverteilungspolitik droht unsere Gesellschaft ihr soziales Gesicht zu verlieren Ulrich Schneider & Christian Woltering Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte Gesundheitsprävention im Alter – Tagung der Bundesvereinigung Prävention Olga Jugov Experten für das Soziale – SozialarbeiterInnen wollen sich mehr Gehör verschaffen Angela Baer Delegation oder Substitution ärztlicher Tätigkeiten? Alles dreht sich ums Geld sowie um Verantwortungs- und Haftungsfragen – Frühjahrsdiskussionsrunde bei der Tagung „KBV kontrovers“ Berichte aus Europa Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments billigt Gesundheitsprogramm ab 2014 Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen! Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zur Ausgestaltung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Deutschland ab 2014 Quo vadis DGVT? Antwortschreiben des DGVT-Vorstandes auf den Offenen Brief von Heiner Keupp und Frank Nestmann, abgedruckt in VPP 2/12, S. 420 Gesundheits- und fachpolitische Positionen und Initiativen der DGVT – eine kurze Rückschau aus aktuellem Anlass Waltraud Deubert, Rudi Merod, Wolfgang Schreck & Heiner Vogel Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Offener Brief an unsere Mitglieder – zur Gründung des DGVT-Berufsverbandes Neues Psychotherapeutenverfahren – Schreiben der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der Öffentlichen Hand, Abteilung Versicherung und Leistung, an die DGVT Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Veranstaltungskalender Dgvt-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|