![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2012 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisMediation |
||||
2012 |
||||
ISBN VPP2012-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt: Vorwort Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Mediation“ Heiner Krabbe Schwerpunkt: Mediation hrsg. von Heiner Krabbe Familien-Mediation – Eine Einführung Heiner Krabbe Psychotherapie und Mediation Reiner Bastine Gerechtigkeit in Familienmediationen Leo Montada Mit dem Recht spielen: Von der Last zur Ressource Cornelia Sabine Thomsen Originalia Störungsspezifische Sporttherapie mit stationären Borderline-PatientInnen als integrierter Teil einer DBT-Behandlung Ernst Kern & Albert Becker Volitionstheoretische Aspekte von Expositionsbehandlung Christian Brandt Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Albtraum demografischer Wandel? Eine kritische Analyse Bernard Braun Gesetzentwurf zur Reform der Pflegeversicherung vom Bundeskabinett verabschiedet „Bündnis für gute Pflege“ will der Regierung Druck machen Waltraud Deubert Forschungslandschaft im Bereich der Pflege unübersichtlich – Bundesweite Projektdatenbank des ZQP sorgt für mehr Transparenz: Pflege besser vernetzen Psychiatrie, Psychotherapie und Internet: Das Internet als Gesundheitsmedium − ein Überblick zu verschiedenen Schnittstellen Christiane Eichenberg 15 Jahre Psychiatrienetz Ludwig Janssen Welt 2.0 – Soziale Netzwerke – Grundlagen, Chancen, Risiken Sascha Dinse Gesundheitspolitische Notizen Gesundheitspolitische Programme der Parteien „Die Länder müssen ihre Kompetenz einbringen“ – Interview mit Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Tagungsberichte „Arzt und Patient: wieviel Selbstbestimmung darf’s sein?“ – KBV kontrovers am 26.10.11 Georg Krämer Berichte aus Europa EU-Politik in den Bereichen Gesundheit und Menschen mit Behinderung – Recherche für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) Stand Februar 2012 Ferdinand Lischka Sozialkompass Europa Berichte aus der DGVT DGVT gründet Fachgruppe „Ältere Menschen in der psychosozialen Versorgung“ Eva-Marie Kessler & Monika Basqué Psychotherapie im Behandlungs- und Pflegekontext: Experten-Treffen in Heidelberg – Tagungsbericht Eva-Marie Kessler Rechenschaftsbericht des Vorstandes für das Jahr 2011 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ 2011 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Jahr 2011 Rechenschaftsbericht des Forum Beratung für das Jahr 2011 Rechenschaftsbericht der PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA-AG) 2011 Rechenschaftsbericht der Europadelegierten für das Jahr 2011 Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) für das Jahr 2011 Rechenschaftsbericht des Ethikbeirats für das Jahr 2011 Rechenschaftsbericht des Länderrates für das Jahr 2011 Rechenschaftsbericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Jahr 2011 Protokoll der Mitgliederversammlung der DGVT e.V. vom 29. Februar 2012, Berlin, Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau Satzung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. (DGVT) – neu gefasst durch den Beschluss der Mitgliederversammlung am 29.2.2012 in Berlin Neues vom Ausbildungs-Monopoly: Überlegungen zur Direktausbildung Günter Ruggaber Neue Strukturen im Bereich Fort- und Weiterbildung – DGVT Fort- und Weiterbildung (DGVT FW) löst die „Akademie für Fortbildung in Psychotherapie“ (afp) ab Anke Heier Quo vadis DGVT? Leserbrief: „Nein zum DGVT-Berufsverband“ Ralf Cüppers Replik: Quo vadis DGVT? Rudi Merod, Wolfgang Schreck & Heiner Vogel Offener Brief Heiner Keupp & Frank Nestmann DGVT-Preise 2012 DGVT-Preise 2012 vergeben – DGVT-Preis für Prof. Dr. Bernd Röhrle und DGVT-Förderpreis für Dr. Michael Witthöft Werk und Wirken von beeindruckender Reichweite Judith Schild Zwischen den Welten – Laudatio auf Prof. Dr. Bernd Röhrle zur Verleihung des DGVT-Preises 2012 Dieter Kleiber Vorrang für Prävention Bernd Röhrle Hoffnung für PatientInnen mit somatoformen Störungen Judith Schild „Beschwingter Spaziergang“ – Laudatio auf Dr. Michael Witthöft zur Verleihung des DGVT-Förderpreises Alexander L. Gerlach Mögliche Erklärungen für das medizinisch Unerklärbare Michael Witthöft Kongress-Nachlese 2012 Psychotherapie kann wirklich mehr! 27. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung vom 1. März bis 4. März 2012 an der Freien Universität in Berlin Angela Baer, Andrea Benecke, Waltraud Deubert, Bernhard Scholten & Michael Witthöft Eine Herausforderung! Bernhard Scholten Austausch und Vernetzung – Fachgruppen und Landesgruppen der DGVT nutzen den Kongress für Treffen und Info-Veranstaltungen Angela Baer Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Nachrichten aus dem DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe Gründung des DGVT-Berufsverbandes Psychosoziale Berufe Ergänzung zum KV-System – DGVT tritt als Kooperationspartner dem PNP-Vertrag in Baden-Württemberg bei Heiner Vogel Veranstaltungskalender Rezension Gunther Meinlschmidt, Silvia Schneider & JürgenMargraf (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Band 4 Werner Nobach |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|