![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2011 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisGesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe – eine Aufgabe für PsychologInnen? |
||||
2011 |
||||
ISBN VPP2011-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe – eine Aufgabe für PsychologInnen?“ Mike Seckinger Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe – eine Aufgabe für PsychologInnen? hrsg. von Mike Seckinger Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe – eine Aufgabe für PsychologInnen Mike Seckinger Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern – Was kann die Kinder- und Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Luise Behringer Förderung der Resilienz und seelischen Gesundheit im Setting Kindertageseinrichtung – was kann Psychologie hier beitragen? Klaus Fröhlich-Gildhoff Gesundheitsförderung in der professionellen Kooperation mit Eltern am Beispiel von „Elternkursen“ Ralf Quindel & Yvonne Conradt Stärkung von Gesundheitsressourcen bei Kindern und Jugendlichen – ein Auftrag für die psychologischen Fachdienste in der Kinder- und Jugendhilfe? Erich Schöpflin Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie Hat sich der störungsspezifische Ansatz in der Psychotherapie zu Tode gesiegt? Franz Caspar Qualitätssicherung in der Diskussion Presseinformation zur Statuskonferenz „Qualitätsentwicklung“ der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) am 15. September 2011 in Berlin Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Psychotherapie der Depression im Seniorenheim (PSIS) – Eine Initiative zur Förderung klinisch-alternspsychologischer Interventionen in Grenzsituationen des Alters Eva-Marie Kessler Allein gelassen – Ein Kinderarzt aus Berlin-Wedding erzählt Rolf Kühnelt Krank und psychisch auffällig? Zum Gesundheitszustand von Kindern in Deutschland Stephan Heinrich Nolte „Ich möchte gerne mal ein richtiger Atze sein“ – Kinder mit ADHS erzählen Wie leben Kinder in Deutschland? Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts in handlicher Broschüre zusammengefasst Angela Baer Eine ganze Generation in Unsicherheit – ver.di Jugend protestiert gegen prekäre Arbeitsverhältnisse Stefan Zimmer Nationale Armutskonferenz beklagt falsch verteilten Reichtum – Seit 20 Jahren Lobby-Arbeit für Arme in Deutschland Kai Friedrich Schade Hohen Standard nicht aufs Spiel setzen – Bei Reform der Pflegeausbildung sollte an Spezialisierung festgehalten werden Gerd Dielmann Transkulturelle Kompetenz in der Geburtshilfe: Eine ressourcenorientierte Perspektive auf Schwangerschaft und Geburt in der Migration – Teil 2 Magdalena Stülb Finanzierungs- und Behandlungskonzept zur psychiatrischen Versorgung – Die finanziellen Anreize werden sich ändern Göran Lehmann, Verena Reddig, Markus Mendel, Monika Thiex-Kreye, Thomas Schillen & Stefan Fischer Friedhof der Krankenkassen – Mit der Pleite der City-BKK und der Ankündigung hoher Zusatzbeiträge für gesetzlich Krankenversicherte sind die neoliberalen Gesundheitsmarktträume längst noch nicht ausgeträumt Christian Becker Korruption im Gesundheitswesen – Unlautere Kooperationen zwischen Krankenhäusern und Vertragsärzten Judith Ihle IRR-SINN – Zehn Jahre Sächsisches Psychiatriemuseum Thomas R. Müller Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) vom 14. September 2011: Breite Ablehnung von Versorgungsverträgen zwischen Pharmaindustrie und Krankenkassen! Gesundheitspolitische Notizen Alles was Recht ist Wichtige Entscheidung des BSG zum Persönlichen Budget – Zuerst angesprochener Leistungsträger muss andere Träger beteiligen Ulrich Wenner Tagungsberichte Vom Begründer lernen: Workshop mit Dr. Jeffrey Young, dem Begründer der Schematherapie, in Hamburg Daniel Surall AVM Deutschland feierte ihr zwanzigjähriges Bestehen mit einem Jubiläumskongress in Bamberg Roland Straub Kompetenzsteigerung ist vielfach möglich – Kurzbericht über die Tagung „Hilfe für Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen“ des GNMH Bernd Röhrle Berichte aus Europa Älter, aber gesünder – Der dritte Demografiebericht stellt die wichtigsten Entwicklungen für die Bevölkerung der Europäischen Union heraus Die Macht des Geldes: Eine grundlegende Reform der WHO ist überfällig Thomas Gebauer Über die Priorisierungsdiskussion in Schweden und was wir von ihr lernen können – Vorbild? Sabine Stumpf & Thorsten Meyer Berichte aus der DGVT Psychisch krank am Arbeitsplatz – Aktionsbündnis Seelische Gesundheit will das Thema aus der Tabu-Zone holen Daniel Surall Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Veranstaltungskalender Rezensionen Birger Dulz, Sabine C. Herpertz, Otto F. Kernberg & Ulrich Sachsse (Hrsg.): Handbuch der Borderline-Störungen Werner Nobach Richard Wilkinson & Kate Pickett: Gleichheit ist Glück – Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind Klaus-Dieter Kolenda Marie Boden & Doris Feldt: Gefühle erkennen, annehmen und gut mit ihnen umgehen – Ein Handbuch zur Gruppenmoderation und zur Selbsthilfe Nina Rullkötter Dgvt-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|