![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
3/2011 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisExistenzielle Ansätze in der Psychotherapie |
||||
2011 |
||||
ISBN VPP2011-3 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Existenzielle Ansätze in der Psychotherapie“ Alexander Noyon & Thomas Heidenreich Schwerpunkt: Existenzielle Ansätze in der Psychotherapie hrsg. von Alexander Noyon & Thomas Heidenreich Existenzielle Therapieansätze: Entwicklungen und Potenzial für die Kognitive Verhaltenstherapie Thomas Heidenreich & Alexander Noyon Existenzielle Aspekte der Akzeptanz- und Commitment-Therapie Rainer F. Sonntag Giving Psychology Away: Nutzen und Fehlentwicklungen der Positiven Psychologie aus existenzieller Sicht Florian A. Gebler Umgang mit Tod und Sterben in Psychotherapie und Beratung Alexander Noyon & Thomas Heidenreich Lektüreempfehlungen zur Existenziellen Psychotherapie Thomas Heidenreich & Alexander Noyon Originalia Vom Scientist-Practitioner zum Practicing Scientist – Eine notwendige Neukonzeption des Verhältnisses der Forschung zur psychotherapeutischen Praxis Thorsten Padberg Die hochfrequente Inanspruchnahme ambulanter Krisendienste – eine Analyse von Beratungsverläufen Katrin Kordecky & Olaf Neumann Qualitätssicherung in der Diskussion Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie zum Modellprojekt der Techniker Krankenkasse „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie“ Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik „Inklusiver Sozialraum“: Anforderungen an die Reform der Eingliederungshilfe – Positionsbestimmung Der PARITÄTISCHE Gesamtverband Inklusion als politische Herausforderung – Vortrag auf der Tagung „Barrierefreiheit für die Seele“ an der Evangelischen Akademie in Landau am 20. und 21. Mai 2011 Bernhard Scholten Inklusion fördern! Exklusion vermeiden! Die Ergebnisse einer Befragung von Psychiatrie-Erfahrenen und Psychiatrie-Mitarbeitern zeigen, dass Arbeit und finanzielle Grundsicherung Schlüssel zur sozialen Teilhabe sind Christian Zechert & Birgit Görres Denkzettel: 10 Jahre SGB IX – Der Weg zur selbstbestimmten Teilhabe liegt noch vor uns: Ideen erhalten – Erfahrungen nutzen – Reformen starten Claudia Zinke IV Barometer Christian Zechert Mehr Plätze alleine reichen nicht Hans-Günther Roßbach & Birgit Riedel Aufwachsen unter neuen Vorzeichen Thomas Rauschenbach Die Speerspitze einer neuen sozialen Bewegung – Public Health und das Verhältnis von Gesundheit und Gesellschaft Uwe H. Bittlingmayer Nebenwirkung Suizid – Internetangebote für problematische Aknemittel Gerd Glaeske Verhüten und Verschieben? Kinderwünsche psychisch kranker Frauen Interview mit Silvia Krumm 25 Jahre Ottawa Charta – Bilanz und Ausblick: 10 Thesen zur Entwicklung in Deutschland Joseph Kuhn Gesundheitspolitische Notizen Tagungsberichte „Warme Coolness“: Mehr Psychotherapie für Psychose-PatientInnen – Gründungskongress des Dachverbands Deutschsprachiger PsychosenPsychotherapie (DDPP) in Berlin Angela Baer Individualisierte Medizin – nichts als heiße Luft? Bericht vom DNEbM-Kongress in Berlin 2011 Sabine Keller Fachtagung zur regionalen Bedarfsgerechtigkeit in der medizinischen Versorgung Jürgen Friedrich Berichte aus Europa Länderrat meets Europe: Schwerpunktthema „Psychotherapie in Europa“ – eine Bilanz Angela Baer Die Lage ist unübersichtlich – Aktueller Status der Psychotherapie in Polen Interview mit Jerzy Pawlik „Spain is different“ – Aktueller Status der Psychotherapie in Spanien Solange Otermin Berichte aus der DGVT Flächendeckende Versorgung der PatientInnen droht unter die Räder zu kommen – der Gesetzentwurf zum Versorgungsstrukturgesetz ist nicht akzeptabel Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie Antwortschreiben der Bündnisfraktion 90/Die Grünen zum Versorgungsgesetz und der speziellen Situation der PsychotherapeutInnen in der Bedarfsplanung Stellungnahme des PARITÄTISCHEN Gesamtverband zu dem Referentenentwurf des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung Kein gesellschaftlicher Bereich ist ausgenommen: Sexueller Missbrauch Minderjähriger in Schulen, Internaten, Heimen und in der Familie – Deutschland arbeitet auf Angela Baer Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie zum Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG) 18. Workshop-Tagung der DGVT von 31. März bis 2. April 2011 „Zwischen Krise und Trauma“ lockt 300 Gäste nach Tübingen Anke Heier 4. Sommerakademie der afp: „Zwischenräume“ – Qualifizieren und regenerieren an der Ostsee Anke Heier Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Veranstaltungskalender Rezensionen Peter Fiedler: Verhaltenstherapie mon amour, Mythos – Fiktion – Wirklichkeit Rudi Merod Hartmut Reiners: Krank und pleite – das deutsche Gesundheitssystem Franz Knieps Jens Flassbeck: Co-Abhängigkeit – Diagnose, Ursachen und Therapie für Angehörige von Suchtkranken Wolfgang Neumann Dgvt-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|