![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2011 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt I: PISA – ein Thema für die psychosoziale Praxis / Schwerpunkt II: Psychotherapie und helfende Beziehung statt Psychiatrisierung |
||||
2011 |
||||
ISBN VPP2011-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt I: PISA – ein Thema für die psychosoziale Praxis hrsg. von Ruth Jäger Vorwort der Herausgeberin zum Schwerpunkt „PISA – ein Thema für die psychosoziale Praxis“ Ruth Jäger Entwicklungsförderung im Rahmen Früher Hilfen – Vorläufige Befunde aus dem Modellprojekt „Pro Kind“ Tanja Jungmann, Tilman Brand & Vivien Kurtz Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe – Effektivität eines sprachbasierten Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal Anke Buschmann & Bettina Jooss Lerntherapie als Unterstützung von Schul- und Berufsweg Claudia Ruff Berufs- und Studienwahl als Thema in der psychotherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Heranwachsenden Elisabeth Jürgens PISA – Kinder aus Armutsfamilien und Schulsozialarbeit Norbert Wieland Schwerpunkt II: Psychotherapie und helfende Beziehung statt Psychiatrisierung hrsg. von Peter Lehmann & Uta Wehde Psychotherapie und helfende Beziehung statt Psychiatrisierung – Alternative Wege bei schweren seelischen Krisen Peter Lehmann & Uta Wehde „Ich“, das Wunder des „Du“ Karin Roth Vom Geteilten Selbst zur Stimme der Erfahrung Theodor Itten Psychotherapie als Haltung des Nicht-Wissens – Vom Dabeisein zur sozialen Veränderung: Die Erfahrung von Thessaloniki Anna Emmanouelidou Beziehungsorientierte Behandlung im Lichte der Bindungstheorie Martin Urban Vom psychopathologischen Objekt zum Menschen mit Geschichte Wilma Boevink Nachwort Peter Lehmann & Uta Wehde Beiträge zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Peter Lehmann durch die Psychologische Abteilung der Philosophischen Fakultät der Aristoteles-Universität von Thessaloniki Grußwort Ioannis Mylopoulos Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Peter Lehmann Kostas Bairaktaris Internationale Noncompliance und humanistische Antipsychiatrie Peter Lehmann Danksagung anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde am 28. September 2010 durch die Psychologische Abteilung der Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland), Philosophische Fakultät Peter Lehmann 25 Jahre nach Tschernobyl: Fukushima Das Ende der „Atomaren Gelassenheit“? – Psychische Kosten der Bewältigung des Nicht-Bewältigbaren Heiner Keupp Das „Ende der atomaren Gelassenheit“ – jetzt doch noch? Heiner Keupp Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Armes Deutschland – Warum wir Perspektiven brauchen Ulrich Schneider „Armut muss berühren“ – Drei Thesen zum Stand und zu den Perspektiven der Armutsberichterstattung aus Sicht eines Wohlfahrtsverbandes Ulrich Schneider Migrantinnen als Akteurinnen: Eine ressourcenorientierte Perspektive auf Schwangerschaft und Geburt in der Migration – Teil 1 Magdalena Stülb Ein Jahrzehnt Hausgemeinschaften in Deutschland – Die vierte Generation der Senioreneinrichtungen auf dem Weg zur Regelversorgung?! Stefan Arend „Inklusiver Sozialraum“: Anforderungen an die Reform der Eingliederungshilfe – Positionsbestimmung Der PARITÄTISCHE Gesamtverband Psychiatrie heute – Was wird aus der Reform? Sebastian Stierl Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Zwangsheirat und zum besseren Schutz der Opfer von Zwangsheirat sowie zur Änderung weiterer aufenthalts- und asylrechtlicher Vorschriften (BT Drucksache 17/4401 vom 13.01.2001) Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an den Deutschen Bundestag: Versorgungslücke nach Krankenhausaufenthalt und ambulanter medizinischer Behandlung schließen Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen – Empfehlungen des Deutschen Ethikrates Protesterklärung Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP) Gesundheitspolitische Notizen Alles was Recht ist Runder Tisch: Neue Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden wichtiger Schritt gegen Kindesmissbrauch Tagungsberichte Die Ungleichheit nimmt zu – Der Kongress „Armut und Gesundheit“ Magdalena Stülb Anspruch und Wirklichkeit – 15 Jahre Leitlinien in Deutschland: Fachtagung am 24.3.2011 in Berlin Jürgen Friedrich Berichte aus Europa Der Vertrag von Lissabon und das soziale Europa Britta Spilker Psychotherapie in Europa – Eine Tagung der Bundespsychotherapeutenkammer Jürgen Friedrich Berichte aus der DGVT Rechenschaftsbericht des DGVT-Vorstands für das Jahr 2010 Protokoll der Mitgliederversammlung der DGVT Männer handeln, Frauen schauen zu: Bilder- und Kinderbücher nach wir vor traditionell – DGVT-Frauen stellen zum Internationalen Frauentag aktuelle Studie vor Elisabeth Jürgens & Ruth Jäger Schreiben der DGVT-Fachgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 4. März 2011 – Deutscher Jugendliteraturpreis für Bilder- und Kinderbücher mit traditionellen Frauenbildern Antwortschreiben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn, vom 11. März 2011 – Referat 502 Jugend und Bildung: Deutscher Jugendliteraturpreis und traditionelle Frauenbilder, Ihr Schreiben vom 4. März 2011 Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Veranstaltungskalender Rezensionen Albert Ellis: All Out! An Autobiography Burkhard Hoellen Dgvt-Verlagsprogramm |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|