![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2010 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisSchwerpunkt I: Ehe- und Partnerberatung / Schwerpunkt II: Psychosoziale Probleme und Hilfen in Arbeit und Studium |
||||
2010 |
||||
ISBN VPP2010-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Schwerpunkt I: Ehe- und Partnerberatung hrsg. von Rudolf Sanders Vorwort: Ich habe einen Traum Rudolf Sanders BeziehungsWeise Paarberatung als Herausforderung oder Art und Weise, (kluge) Beziehungs-Kompetenzen zu vermitteln – Eine Einführung Rudolf Sanders Die Partnerschule – Ein klärungs- und bewältigungsorientierter Weg in Eheberatung und Paartherapie Rudolf Sanders Embodiment – Körpererfahrungen für Entwicklungsprozesse in der Paarberatung nutzen Heike Hofmann Achtsamkeitsbasierte Gestaltung der Sexualität in Paarbeziehungen (AGSP) – Ein Lernprogramm für Paare Winfried Fuchs Sexualität & Spiritualität LernProgramm (S&SLP) – Evaluationskonzept Notker Klann Die Konzeptualisierung der Paarbeziehung als Bindung in der Emotionsfokussierten Paartherapie (EFT) und die Vorhersage ihrer Entwicklung anhand des Paarinterviews zur Beziehungsgeschichte – Eine Pilotstudie Christian Roesler & Rudolf Sanders Praxisbegleitende Forschung in der Institutionellen Paarberatung in Deutschland – von Nutzen und Notwendigkeit einer empirisch-evidenzbasierten Perspektive Christine Kröger Schwerpunkt II: Psychosoziale Probleme und Hilfen in Arbeit und Studium hrsg. von Ursel Sickendiek Schön-schreckliche neue Arbeitswelten? Die Ambivalenzen gesellschaftlicher Veränderungen in Beruf und Studium – ein längeres Vorwort Ursel Sickendiek Veränderungen in der Arbeitswelt – Gestaltungsansätze und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie Kathleen Otto, Sabine Korek & Anja Baethge Psychosoziale Gesundheit im Beruf Andreas Weber & Georg Hörmann Identitätsarbeit im sozialen Abseits? Ein neuer Blick auf die psychische Gesundheit von Arbeitslosen und ihre Förderung Benedikt G. Rogge & Thomas Kieselbach Revisited: Soziale Disparitäten und Psychosoziale Beratung in der Hochschule Dirk Lehnen Prokrastination im Studium – Hilfe bei „Aufschieberitis“: Projekt „Endspurt“ an der Universität Bielefeld Carmen Kropat Originalia Auf der Suche nach männlich und weiblich – Welche Informationen finden Vorschulkinder heute im Bilderbuch? Eine Analyse unter Gendergesichtspunkten Elisabeth Jürgens & Ruth Jäger Fallberichte Ein Mensch mit bipolarer, affektiver Störung (ICD 10: F 31.6) Christina Kaup-Glöckner Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Neue Formen der ambulanten Versorgung – Hindernisse und Chancen Lothar Wittmann Privatisierung gesundheitlicher Risiken: Der neoliberale Holzweg Hartmut Reiners Kommunale Gesundheitslandschaften Ernst-Wilhelm Luthe Über den (Galgen-)Humor in der Psychiatrie – „Die Lösung eines Problems ändert die Art desselben“ Alice Wunderland Neuroleptika: vier Jahrzehnte Dosierungsempfehlungen in ausgewählten Lehrbüchern – „Worüber diskutieren wir eigentlich?“ Asmus Finzen Teilhabe am Arbeitsleben gestalten: Qualitätskriterien für die WfbM für seelisch behinderte Menschen – Diskussionspapier des DGSP-Fachausschusses Arbeit und Beschäftigung Friederike Steier-Mecklenburg Kritische Begleitung wird eingefordert – Fragen der DGSP an die Integrierte Versorgung Christel Achberger Frauen mit Lernschwierigkeiten arbeiten als Frauenbeauftragte – Ein Projekt zur Stärkung der Rechte von Frauen in Einrichtungen der Behindertenhilfe Entwicklung und aktueller Stand der Diamorphinbehandlung in Deutschland Uwe Verthein & Rebecca Löbmann Forderungen zur Reform der Eingliederungshilfe Resolution der deutschen Spitzenverbände Abschied von Hartz IV – Zur Neubestimmung des Existenzminimums und Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 9. Februar 2010 Joachim Rock Gesundheitspolitische Notizen Alles was Recht ist Entscheidungsfindung am Lebensende – Eine rechtliche Darstellung der österreichischen Situation Magdalena Thöni, Jana Mairhuber, Verena Stühlinger und Roland Staudinger Tagungsberichte Liebe und Tod – Bericht von der 23. wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) zum Thema „Liebe“ in Aachen Günter Ruggaber „Da hol ich mir Beratung – Professionalität und Verantwortung auf dem Markt von Beratung“: Bericht vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Beratung e. V. (DGfB) am 24./25. September 2010 an der Fachhochschule Frankfurt Irmgard Vogt Psychotherapie und Kultur – Was ist anders bei der Arbeit mit PatientInnen aus einem anderen Kulturraum? – Ein Tagungsbericht Sema Akbunar Optimistisch Altern – 1. Kongress „Zukunftsforum Langes Leben“ in Berlin Berichte aus Europa Erfahrungen mit Prämie und Managed Care – Neue Entwicklungen im Schweizer Gesundheitssystem Interview mit Stefan Kaufmann Berichte aus der DGVT DGVT-Interview mit Prof. Dr. Peter Gottwald und Prof. Dr. Dietmar Schulte Steffen Fliegel Nachwort zum DGVT-Interview Peter Gottwald Ein Verband ist nur so gut wie seine Mitglieder! Dank an unsere langjährigen Mitglieder für ihre Verbandstreue Stellungnahme der DGVT zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittelrichtlinie in Bezug auf HSK-/ADHS-Medikamente Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Sicherungsverwahrung und zur Stärkung der Führungsaufsicht vom 30.6.2010 und der gemeinsamen Eckpunkte des Bundesministeriums der Justiz und des Bundesministeriums des Innern für die Neuordnung des Rechts der Sicherungsverwahrung und begleitende Regelungen vom 26.8.2010 Anmerkungen zur Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Sicherheitsverwahrung und zur Stärkung der Führungsaufsicht … Rudi Merod Ausschreibung für den DGVT-Preis für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung 2012 Ausschreibung DGVT-Förderpreis 2012 Ausschreibung für die DGVT-Preise für Verhaltenstherapie und psychosoziale Versorgung sowie für Nachwuchsleistungen auf dem Gebiet der Entwicklung der Verhaltenstherapie Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Veranstaltungskalender Rezensionen Christian Müller: Psychiatrische Miniaturen – Spitalsgeschichten Helm Stierlin Barbara Beck & Michael Borg-Laufs: Sind Sozialarbeiter nicht (mehr) gut genug? Betrachtungen zur Überarbeitung des Psychotherapeutengesetzes Günter Ruggaber Dgvt-Verlagsprogramm
|
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|