![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
3/2010 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisÄltere Abhängige von Heroin und Co. – Sucht im Alter |
||||
2010 |
||||
ISBN VPP2010-3 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Ältere Abhängige von Heroin und Co. – Sucht im Alter“ Schwerpunkt: Ältere Abhängige von Heroin und Co. – Sucht im Alter hrsg. von Irmgard Vogt Alter und Alkohol, Zigaretten, Cannabisprodukte und andere illegale Drogen: Herauswachsen aus der Sucht, Weitermachen wie gewohnt oder Hineinwachsen in die Sucht? Irmgard Vogt Ältere OpiatkonsumentInnen in Substitutionsbehandlungen Kenneth M. Dürsteler-MacFarland, Otto Schmid & Marc Vogel Lebensqualität trotz Multimorbidität? Wie ältere DrogenkonsumentInnen mit Erkrankungen umgehen Natalie Eppler & Nina Kuplewatzky Lebenslagen von älteren Drogenabhängigen in Hamburg Heike Zurhold, Peter Degkwitz & Marcus Martens Konsum psychoaktiver Medikamente im Alter Gerd Glaeske, Roland Windt & Falk Hoffmann Riskanter und abhängiger Alkoholkonsum bei älteren Menschen – Prävalenz, Versorgungsstruktur und Behandlungsansätze: Ein Überblick zum Stand der Forschung Tanja Hoff & Michael Klein Psychotherapie alter Menschen Rolf Dieter Hirsch Originalia Die „Arbeit am Selbstwert“ als Therapieelement in der tagesklinischen Behandlung Matthias Krüger & Natalia Erm Das große Schwein – Die philosophischen Lehren des Epikur im Lichte moderner Verhaltenstherapie Jochen Maurer Qualitätssicherung in der Diskussion Vielfalt in eine sichtbare Qualitätsentwicklung integrieren – Presseinformation zur Statuskonferenz „Qualitätsentwicklung“ der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) am 18. Juni 2010 in Berlin Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Das „Orientierungsdilemma“ in der Beschäftigungsförderung der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik Frank Wilde Beratung als Auftrag für die Bundesagentur für Arbeit: Ist-Analyse und Ausblick Birgit Wiese Assistierte Ausbildung – Ein Projekt bringt benachteiligte Jugendliche und Betriebe zusammen Berndt Korten Frauenministerinnenkonferenz fordert Geschlechtergerechtigkeit im Gesundheitswesen – Bremen kann Erfolge verbuchen: Pressemitteilung der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau Mehr Frauen in Führungspositionen Waltraud Deubert Parken PsychotherapeutInnen zunehmend schlechter ein? Und müssen sie das können? Ein Diskussionsbeitrag zum hohen Frauenanteil in der Psychotherapieausbildung Günter Ruggaber Die Hohe Kunst der Anreize: Neue Vergütungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen und der Bedarf für Systemlösungen Helmut Hildebrandt, Manfred Richter-Reichhelm, Alf Trojan, Gerd Glaeske & Hildegard Hesselmann Integrierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen: Das „NetzWerk psychische Gesundheit“ der TK Johannes Klüsener Psychiatrie als öffentliche Aufgabe – Ist die Psychiatrie im Krankenhaus reformierbar? Martin Heinze Psychiatrie (fast) ohne Betten durch Sozialraumorientierung nach Einführung eines Regionalen Budgets Matthias Heißler Gesundheit nachhaltig fördern, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen – Magdeburger Strategiepapier zur Gesundheitsförderung Gesundheitsfördernde Stadt- und Gemeindeentwicklung – Fünf Thesen zum Einstieg und eine Aufforderung zur Mitwirkung Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Städte- und Gemeindeentwicklung ZPID startet Blog zu neuen Medien in der Psychologie Wer ist wer in der deutschsprachigen Psychologie? ZPID stellt neue Datenbank PsychAuthors mit biographischen und bibliographischen Autorenprofilen ins Netz ZPID stellt aktuelles Verzeichnis psychologischer Testverfahren ins Internet Politische Enthaltsamkeit – Psychologen der Universität Jena untersuchen, warum sich Menschen nicht mehr engagieren wollen Gesundheitspolitische Notizen Berichte aus Europa Frauen in den Führungsetagen der EU noch immer unterrepräsentiert – Nahezu neun von zehn Vorstandsmitgliedern der größten EU-Unternehmen sind Männer Berichte aus der DGVT Für eine kultursensible, muttersprachliche psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Zuwanderungshintergrund – Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie Bildungsbericht 2010 Waltraud Deubert Ausschreibung für den DGVT-Preis für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung 2012 Ausschreibung DGVT-Förderpreis 2012 Merkblatt für Personen-/Teamvorschläge für die Verleihung der DGVT-Preise Gesundheitsreport 2010 der Techniker Krankenkasse (TK) Waltraud Deubert Protokoll der Mitgliederversammlung der DGVT am 8. März 2010 in Berlin Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Veranstaltungskalender Dgvt-Verlagsprogramm
|
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|