![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
2/2010 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisHerausforderung Klimawandel – Potenziale und Grenzen von Gesundheitsvorsorge und Anpassung jenseits physikalisch orientierter Klimaforschung |
||||
2010 |
||||
ISBN VPP2010-2 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort der Herausgeberinnen zum Schwerpunkt „Herausforderung Klimawandel – Potenziale und Grenzen von Gesundheitsvorsorge und Anpassung jenseits physikalisch orientierter Klimaforschung“ Schwerpunkt: Herausforderung Klimawandel – Potenziale und Grenzen von Gesundheitsvorsorge und Anpassung jenseits physikalisch orientierter Klimaforschung hrsg. von Claudia Hornberg & Andrea Pauli Verletzlichkeit, Anpassung und Widerstandsfähigkeit: Zu den geschlechtsspezifischen Auswirkungen des Klimawandels in Entwicklungsländern Birte Rodenberg Sozialräumliche und gesundheitsbezogene Implikationen des Klimawandels im Kontext von Klimaschutz und Klimaanpassung Andrea Pauli & Claudia Hornberg Der Klimawandel und seine gesundheitlichen Folgen – Annäherungen aus psychologischer und soziologischer Sicht Ulrich Stößel & Martin-Immanuel Bittner Globaler Klimawandel und Alltagshandeln – Zur Schwierigkeit der individuellen Wahrnehmung globaler Umweltprobleme Melanie Weber Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze- und Kältewellen: Anpassung in Bayern Martina Kohlhuber & Hermann Fromme Grünflächen als Potenzial – Grün in der Stadt fördert Gesundheit, unterstützt Anpassung an den Klimawandel und ist durch Stadtplanung steuerbar Heike Köckler Konsument(inn)en im Fokus von Nachhaltigkeitsstrategien – Eine empirische Untersuchung zwischen akteurs-, struktur- und alltagszentrierten Herangehensweisen Melanie Jaeger-Erben & Martina Schäfer „Klimawandel und Gesundheit“ – Bildungsmaterialien für den Unterricht an Grundschulen Judith Meierrose Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Kann Rationierung im Gesundheitswesen ethisch vertretbar sein? Georg Marckmann Lebenslagen-Medizin: Antwort der Wohlfahrtsverbände auf die Priorisierungsdebatte Albrecht Goeschel Integrierte Versorgung: Die zweite Generation Cornelia Kolbeck Integrierte Versorgung in der Gemeindepsychiatrie – jetzt! Christian Zechert, Wolfgang Faulbaum-Decke, Thomas Floeth, Marius Greuèl, Martin Kleinschmidt & Josef Schädle Memorandum zur Anwendung von Antipsychotika Perspektiven der Krankenhausbehandlung – Was macht das zukünftige Entgeltsystem aus den Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik? Peter Kruckenberg Der Privatisierungsprozess im deutschen Krankenhauswesen – eine rechtsökonomische Skizze oder die Auswirkungen des „Schlanken Staates“ auf den Versorgungsauftrag Wilfried Janoska & Magdalena Thöni Jugendstrafrecht in den USA – Suche nach Verbotenem Jeannette Otto Thesen des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes zur öffentlich geförderten Beschäftigung Die (Reform-)Diskussion des Psychotherapeutengesetzes nach seinem ersten „runden Geburtstag“: Ist das deutsche Psychotherapeutengesetz konkurrenzfähig und zukunftssicher? Dirk Vangermain Gesundheitspolitische Notizen Neu: Visitum – Die Suchmaschine für Pflegeleistungen Kriminalität auf Pump Harald Martenstein Alles was Recht ist Kinderschutzgesetz und Datenschutz – Lücke zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe schließen Tagungsberichte 5. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung – Von der Institutionenbindung zur Ergebnis- und Prozessorientierung Berichte aus Europa Kinderarmut – Arm an Geld und Bildung? Nationale und europäische Herausforderungen und Lösungsansätze Mara Dehmer Berichte aus der DGVT Rechenschaftsbericht des Vorstandes für das Jahr 2009 Rechenschaftsbericht der Arbeitsgruppe „Frauen in der psychosozialen Versorgung“ 2009 Rechenschaftsbericht der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Jahr 2009 Rechenschaftsbericht des Forum Beratung für das Jahr 2009 Rechenschaftsbericht der Europadelegierten für das Jahr 2009 Rechenschaftsbericht der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) für das Jahr 2009 Rechenschaftsbericht des Ethikbeirats für das Jahr 2009 Rechenschaftsbericht des Länderrates für das Jahr 2009 Rechenschaftsbericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Jahr 2009 Blick unter die Soutane – Kommentar zur öffentlichen Debatte um sexuellen Missbrauch in kirchlichen Einrichtungen Günter Ruggaber Ausschreibung Promotionsstipendium DGVT-Preise 2010 Laudatio zur Verleihung des DGVT-Preises an PD Dr. Tania Lincoln Judith Schild Kognitive Verhaltenstherapie bei schizophrenen Psychosen: Therapie und Grundlagen Tania Lincoln Laudation anlässlich der Verleihung des DGVT-Förderpreises 2010 an die CANDIS-Arbeitsgruppe Gerhard Bühringer Wenn Kiffen krank macht – Verhaltenstherapie bei Cannabisstörungen Eva Hoch Kongress-Nachlese 2010 Einführungsrede bei der Eröffnungsveranstaltung zum DGVT-Kongress 2010 in Berlin Bernhard Scholten Rückblick – Ausblick: Der 26. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung setzt neue Maßstäbe Bernhard Scholten Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Veranstaltungskalender Rezensionen Alexa Franke & Maibritt Witte: Das HEDE-Training® – Manual zur Gesundheitsförderung auf Basis der Salutogenese Bernd Röhrle Reiner Hanewinkel & Bernd Röhrle (Hrsg.): Prävention von Sucht und Substanzmissbrauch Harald Petermann Dgvt-Verlagsprogramm Stellenangebote |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|