![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
1/2010 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisTiere helfen! |
||||
2010 |
||||
ISBN VPP2010-1 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Tiere helfen!“ Schwerpunkt: Tiere helfen! hrsg. von Frank Nestmann, Antje Beckmann & Sandra Wesenberg Hilfreiche Tiereffekte in Alltag und Therapie – Biopsychosoziale Wirkungen und Erklärungsversuche Frank Nestmann Hund, Katze und Co – Tiere als Prävention und Therapie in der Humanmedizin Anke Prothmann Die subjektive Bedeutung der Beziehung zu Tieren für psychisch auffällige Kinder und Jugendliche Sandra Wesenberg Der Einfluss tiergestützter Pädagogik auf die Teamkompetenzen von Kindergartenkindern Michaela Hain Die Untersuchung psychosozialer Wirkungen tiergestützter Intervention bei dementen Menschen in stationären Einrichtungen Antje Beckmann Pet Encounters – Tiergestützte Intervention für hilfebedürftige ältere Menschen Antje Beckmann & Sandra Wesenberg Originalia Untersuchungen zur Speyerer Wertetypologie anhand zweier bevölkerungsrepräsentativer Stichproben Andreas Hinz, Elmar Brähler & Yve Stöbel-Richter Leserbrief Leserbrief zum Beitrag von Markus Pawelzik in der VPP 3/2009 Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie Zur Wirksamkeit psychodynamischer Langzeittherapie bei komplexen psychischen Störungen Falk Leichsenring & Sven Rabung Schlusswort: Wie müsste eine aussagekräftige Metaanalyse zur psychodynamischen Langzeittherapie gestaltet sein? Winfried Rief & Stefan G. Hofmann Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Das Geld im Gesundheitswesen reicht noch lange, wenn die Verschwendung aufhört Martin Wehling Aktuelle OECD-Vergleichsstudie zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Gesundheitssysteme 2009 Tina Tanšek Psychische Erkrankungen Hauptursache für Erwerbsunfähigkeitsberentungen Tina Tanšek Verbesserte Zugänge für Suchtkranke: Projekt Integrierte Ambulante Kompakttherapie Goetz Schmidt & Günther Zeltner Verhaltensorientierte Soziale Arbeit – Wissenschaftshistorische Ausgangspunkte und aktuelle Perspektiven Frank Como Von der Momentaufnahme „Anything is better than nothing!“, (Scouller 1988) zur Notwendigkeit der professionellen Community Interpreter Daniela Zöllner Potential Gesundheit – Empfehlungen der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) zur Weiterentwicklung von Gesundheitsförderung und Prävention in der 17. Legislaturperiode Gesundheitspolitische Notizen Gesundheitspolitische Programme Zweimal Gesundheit: Die Gesundheitspolitik aus Sicht der Deutschen Arbeitgeberverbände – unterschiedliche und vereinbare Blickwinkel? Deutscher Arbeitgebertag zur Gesundheits- und Sozialpolitik Blaupausen: Der regionale Gesundheitskombi – ein Ausweg aus der Koalitionskrise? Tagungsberichte „Sex and Gender in Medicine“ – Bericht über den vierten Kongress der International Society of Gender Medicine Irmgard Vogt Überschätzte Vorsorge? Plattform Gesundheit des IKK e. V. – Bericht über eine Veranstaltung der Gemeinsamen Vertretung der Innungskrankenkassen (IKK e. V.) „Reha 2020 – Neue Rollen- und Aufgabenverteilung in der Rehabilitation“ – Bericht vom Symposium in Freiburg/Breisgau vom 11.–12.12.2009 Dieter Küch Berichte aus Europa Dr. Europe Ingrid Mühlnikel & Inga Pabst Berichte aus der DGVT Mitglieder finden ihren Verband gut! Ergebnisse der DGVT-Mitgliederbefragung 2009 Anja Dresenkamp & Katja Kühlmeyer Aus dem Länderrat Bernd Schäfer „Vater, Mutter, Kind – ein Kinderspiel?“ Bezugspersonen in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen – Bericht über die 8. DGVT-Praxistage 2009 am 7. und 8. November in Magdeburg Katja Kühlmeyer & Waltraud Deubert Bericht über den DGPPN-Kongress: „Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne“ vom 25.–28.11.2009 in Berlin Daniel Surall Ausschreibung Promotionsstipendium Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Veranstaltungskalender Rezensionen Hans Lieb: So hab ich das noch nie gesehen Hans Reinecker Burkhard Hoellen: Stoizismus und rational-emotive Verhaltenstherapie (REVT) Albert C. Scheffler Wolfgang Schulz: Die Auffassung der Emotionen im Huang Di Nei Jing und ihre Brechung in der Affektlogik Luc Ciompis Martin Wollschläger Bernhard Badura, Helmut Schröder, Joachim Klose & Katrin Macco (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2009: Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern Joseph Kuhn Dgvt-Verlagsprogramm
|
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|