![]() |
Aus unserer Reihe: Zeitschriften |
|||
4/2009 |
||||
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale PraxisDiesseits und Jenseits der Wirkfaktoren |
||||
2009 |
||||
ISBN VPP2009-4 |
||||
15.00 Euro |
|
|||
Aus dem Inhalt:
Vorwort Vorwort des Herausgebers zum Schwerpunkt „Diesseits und jenseits der Wirkfaktoren“ Schwerpunkt: Diesseits und jenseits der Wirkfaktoren hrsg. von Daniel Regli Die Komorbidität psychischer Störungen: Stand der Dinge und zukünftige Entwicklungen!? Sven Tholen & Miranda Schilli Wie lassen sich Auswertungen von Therapieprozessen und -ergebnissen für Therapie und Supervision nutzen? Die Figurationsanalyse und ihre Weiterentwicklung Simon Itten Die Berner Ressourcen-Taskforce – Ressourcenaktivierung und Problembearbeitung unter der Lupe Christoph Flückiger & Roland Studer Zuversicht in der Psychotherapie – ein Teilaspekt des allgemeinen Ressourcenkonzepts Sara Dürrenberger Emotionsregulation und Essverhalten bei Adipositas während einer 12-wöchigen Gruppentherapie Nadine Messerli-Bürgy, Hansjörg Znoj & Kurt Laederach-Hofmann Originalia Die psychische Entwicklung von Pflegekindern und Pflegeeltern – Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie Friedrich Linderkamp, Satyam Antonio Schramm & Selma Michau Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie Wissenschaftliche Regeln, Redlichkeit und Diskursbereitschaft – Ein Blick hinter die Kulissen der politischen Bühne des „wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie“ Jürgen Kriz im Gespräch mit Ulrich Sollmann Ist der Wissenschaftliche Beirat das Ende der modernen Psychotherapie? Fragen an Prof. Dr. Dietmar Schulte von Heiner Vogel Die Psychoanalyse soll gerettet werden – Mit allen Mitteln? Winnfried Rief & Stefan G. Hofmann Effektivität von Kognitiver Verhaltenstherapie bei Schizophrenie – Ein Kommentar zur Meta-Analyse von Lynch, Laws et al. (2009) Tania Lincoln Aktuelles aus der Sozial- und Gesundheitspolitik Reform im Praxistest – Interview mit Josef Hecken, Präsident des Bundesversicherungsamtes (BVA) Evidenzbasierte Gesundheitspolitik? Das Gutachten des Bundesfinanzministeriums als Bestandsaufnahme Nicht zukunftsfähig – Illustre Experten fordern einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel AOK-Bundesverband bewertet Versorgung chronisch Kranker –Positive Zwischenbilanz Gesundheitspolitische Notizen Gesundheitspolitische Programme der Parteien Nach der Bundestagswahl 2009: Schwarz-Gelb kommt – Was heißt das für die Gesundheitspolitik? Fragen der DGVT und Antworten der GesundheitspolitikerInnen anlässlich der Bundestagswahl Tagungsberichte Gesundheitsförderung als Stärkung von Widerstandsressourcen: Für mehr soziale Gerechtigkeit – Tagungsbericht zur Jahrestagung der Gesellschaft für Gemeindepsychologische Forschung und Praxis e. V. (GGFP), 19. & 20. Juni 2009 in München David Vossebrecher Münchner Erklärung zur Gesundheitsförderung Prüfsteine für ein neues Gesundheitsförderungsgesetz Gesellschaft für gemeindepsychologische Forschung und Praxis e. V. (GGFP) Berichte aus Europa Bericht über den 39. Kongress der „European Association for Behavioral and Cognitive Therapies“ vom 16. bis 19. September 2009 in Dubrovnik Thomas Heidenreich & Andreas Veith Klaus-Grawe-Institut hat Geburtstag Steffen Fliegel Berichte aus der DGVT Foto vom Treffen des DGVT-Länderrats Einladung zur Teilnahme am 26. DGVT-Kongress 2010 für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung: „… BeziehungsWeise Psychotherapie“ Berichte aus den Ländern Adressen der LandessprecherInnen der DGVT Veranstaltungskalender Rezensionen Silvia Schneider & Jürgen Margraf (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3: Störungen im Kindes- und Jugendalter Werner Nobach Thomas Prünte: Das Gefühlsklavier Claus Nowak Hartmut Reiners: Mythen der Gesundheitspolitik Dgvt-Verlagsprogramm Pinnwand |
||||
[ Zur Übersicht ] |
|
||
Copyright © 2000 dgvt-Verlag Alle Rechte vorbehalten |
Letzte Änderung:
05.11.2009
|